Serbia Social Inclusion
Amélioration de l’intégration sociale. Situation initiale: Si la pauvreté avait constamment régressé en Serbie, elle a de nouveau été aggravée par la crise économique. Une politique pour l’intégration sociale (IS) lancée par le gouvernement central entend recourir à l’éducation et à l’emploi afin d’améliorer l’intégration sociale des groupes de population les plus touchés, tels les chômeurs, les Roms, les jeunes et les réfugiés. Une nouvelle loi a par exemple été élaborée pour régir la formation de base. Le gouvernement a par ailleurs réformé son secrétariat général et institué un bureau idoine afin d’améliorer la collaboration avec la population. Objectifs: La politique pour l’intégration sociale serait mise au point d’ici à 2012, puis appliquée. Mise en oeuvre: Le Vice-premier ministre pour l’intégration européenne, coordonne et supervise l’application de la politique pour l’intégration sociale et en rend compte. A cet effet, il bénéficie de l’appui d’un gestionnaire de projet et de la SIPRU (Unité pour l’intégration sociale et la réduction de la pauvreté). Le groupe de travail Intégration sociale est chargé de définir la politique pour l’intégration sociale et de la mettre en oeuvre.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Serbien |
Gouvernanz Bildung Gesundheit nothemedefined
Dezentralisierung
Bildungspolitik Stärkung der Gesundheitssysteme |
01.06.2009
- 30.06.2013 |
CHF 2’484’000
|
- Central State of South East
- Einheit für soziale Integration und Armutreduktion (SIPRU); diverse Lokalpartner
-
Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD REGIERUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT
BILDUNG
GESUNDHEIT
Sub-Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD Dezentralisierung / Lokale Gouvernanz / Demokratisierung (inkl. Rechenschaftspflicht)
Politik und Verwaltung im Bildungsbereich
Politik und Verwaltung im Gesundheitswesen
Querschnittsthemen Menschenrechte
Projekt berücksichtigt die Geschlechter-Gleichstellung als Querschnittsthema.
Projekt berücksichtigt Demokratisierung, gute Regierungsführung und Menschenrechte als Querschnittsthema.
Projekt unterstützt auch Verbesserungen in der Partnerorganisation
Art der Unterstützung Öffentliche Entwicklungshilfe (ODA)
Zusammenarbeitsform Bilaterale Zusammenarbeit
Finanzierungsform Zuwendung ohne Rückzahlung
Unterstützungsform Projekt- und Programmbeitrag
Gebundene/ungebundene Hilfe Ungebundene Hilfe
Projektnummer 7F03916
Hintergrund |
Aufgrund der Wirtschaftskrise steigt die Armut in Serbien wieder an, nachdem sie zuvor stetig abnahm. Eine Politik der sozialen Integration (SI) der serbischen Zentralregierung sieht vor, die am stärksten betroffenen Gesellschaftsgruppen wie etwa Arbeitslose, Roma, Jugendliche und Flüchtlinge mittels Bildung und Beschäftigung sozial besser zu integrieren. Es wurde beispielsweise ein neues Gesetz über die Grundausbildung entworfen. Die Regierung hat zudem für eine bessere Zusammenarbeit mit der Bevölkerung ein entsprechendes Büro aufgebaut und ihr Generalsekretariat reformiert. |
Ziele |
Bis Ende 2012 wird die Politik der sozialen Integration entwickelt und umgesetzt sein. |
Aktivitäten |
Der stellvertretende Premierminister für Europäische Integration koordiniert, überwacht und berichtet über die Umsetzung der SI-Politik. Unterstützt wird er dabei von einem Projektmanager und SIPRU, der Einheit für soziale Integration und Armutreduktion. Die Arbeitsgruppe Soziale Integration hat die Aufgabe, die Sozialintegrationspolitik zu erarbeiten und umzusetzen. |
Verantwortliche Direktion/Bundesamt |
DEZA |
Kreditbereich |
Ostzusammenarbeit |
Projektpartner |
Vertragspartner Ausländische staatliche Institution |
Budget | Laufende Phase Schweizer Beitrag CHF 2’484’000 Bereits ausgegebenes Schweizer Budget CHF 2’501’363 |
Projektphasen |
Phase 3
01.01.2018
- 31.12.2021
(Completed)
Phase 2
01.05.2013
- 31.12.2017
(Completed)
Phase 1 01.06.2009 - 30.06.2013 (Completed) |