Gültig am:
Publiziert am: 03.09.2025

Diese Reisehinweise sind überprüft und mit redaktionellen Änderungen publiziert worden. Die Einschätzung der Lage ist unverändert gültig.


Reisehinweise für Italien

Diese Reisehinweise entsprechen der aktuellen Lagebeurteilung des EDA. Sie werden laufend überprüft und bei Bedarf angepasst.

Beachten Sie auch die nachstehenden länderunabhängigen Reiseinformationen und die Fokus-Themen; sie sind Bestandteil dieser Reisehinweise.

Grundsätzliche Einschätzung

Reisen nach Italien gelten grundsätzlich als sicher.

In der Umgebung von Demonstrationen ist Vorsicht geboten, da Ausschreitungen möglich sind. Dies trifft auf Menschenansammlungen jeder Art zu, wie zum Beispiel sportliche, kulturelle, politische oder religiöse Veranstaltungen. Streiks können vorkommen und es muss mit Behinderungen und Verspätungen im Reiseverkehr gerechnet werden.

Das Risiko von terroristischen Anschlägen kann auch in Italien nicht ausgeschlossen werden.

Die Rubrik Terrorismus und Entführungen macht auf die Risiken des Terrorismus aufmerksam.
Terrorismus und Entführungen

Kriminalität

Taschen- und Entreissdiebstähle kommen vor allem an vielbesuchten Orten sowie an Bahnhöfen vor. Seien Sie wachsam gegenüber Trickdieben, die beispielsweise Personen an Bancomaten ablenken oder auf Strassen und Parkplätzen Pannen vortäuschen. Es kommt vor, dass absichtlich herbeigeführte kleinere Unfälle oder Schäden vorgetäuscht werden – zum Beispiel das Beschädigen von Seitenspiegeln. Bei Verdacht sollten Sie umgehend die Polizei oder die Carabinieri verständigen.

Deponieren Sie Ihre Dokumente im Hotelsafe; tragen Sie jedoch immer eine Fotokopie des Reisepasses oder der Identitätskarte auf sich. Beachten Sie die üblichen Vorsichtsmassnahmen gegen Kleinkriminalität sowie die Tipps und Informationen der Polizei:
Italian National Police: Police Guides and Tips
(Englisch, Italienisch)

Verkehr und Infrastruktur

Die Strassen sind in gutem Zustand. Informationen über das Autobahnnetz und die Autobahngebühren befinden sich unter folgenden Links:
Autostrade per l’Italia
(Italienisch, Englisch)
Polizia di Stato
(Italienisch, Englisch)

Einige Städte regeln mit Fahrverboten und Verkehrsbeschränkungen die Reduktion der Luftverschmutzung (sogenannte ZTL – Zona a Traffico Limitato). Die Regelungen werden von den jeweiligen Städten oder Gemeinden festgelegt. Missachtungen dieser lokal gültigen Vorschriften werden durch Videokameras erfasst, was zu einer oder mehreren Bussen führen kann. Es wird empfohlen, sich vor dem Besuch über die entsprechenden Bestimmungen der jeweiligen Stadt oder Gemeinde zu informieren.

Öffentlicher Verkehr: Italien verfügt über ein weit verzweigtes Netz von Bahn- und Buslinien.

Besondere rechtliche Bestimmungen

Das Gesetz legt für Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker diverse strafbare Obergrenzen des Blutalkoholgehaltes fest.
Ministero della Salute
(Italienisch)

Der Handel mit gefälschten Markenartikeln ist trotz deren Angebot auf öffentlichen Strassen und Stränden gesetzlich untersagt. Der Verkauf wie auch der Erwerb solcher Waren ist verboten, und Verstösse können mit Geldbussen geahndet werden.

Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz werden schon bei geringen Mengen und bei jeder Art von Drogen mit mehrjährigen Haftstrafen geahndet.

Naturbedingte Risiken

Italien liegt in einem Erdbebengebiet und hat mehrere aktive Vulkane. Erdbeben und Vulkanausbrüche sind möglich.
Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia
(Italienisch)

Phlegräische Felder: Die Phlegräischen Felder sind ein weitläufiges, aktives Vulkangebiet in der Region Kampanien. Regelmässig werden Erdbeben registriert und Vulkanausbrüche sind jederzeit möglich.
Karte

Dipartimento della Protezione Civile
(Italienisch, Englisch)

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Erdbeben oder Vulkanausbrüche im Mittelmeerraum Tsunami auslösen, die alle Küstengebiete des Mittelmeeres erreichen können.

Im Sommer besteht Waldbrandgefahr. Feuer können sich schnell ausbreiten, vor allem bei starken Winden.

Starke Regenfälle können Überschwemmungen, Erdrutsche und Infrastrukturschäden verursachen. Auch der Reiseverkehr kann vorübergehend beeinträchtigt werden.

Beachten Sie die Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden, z.B. Sperrgebiete, Evakuationsbefehle. Dipartimento della Protezione Civile (Italienisch, Englisch)

Sollte sich während Ihres Aufenthalts eine Naturkatastrophe ereignen, melden Sie sich möglichst rasch bei Ihren Angehörigen und befolgen Sie die Anweisungen der lokalen Behörden. Sind die Verbindungen ins Ausland unterbrochen, kontaktieren Sie die Schweizerische Botschaft in Rom oder das Generalkonsulat in Mailand.

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung ist gewährleistet. Bei medizinischen Behandlungen muss die Europäische Krankenversicherungskarte vorgewiesen werden.
Gemeinsame Einrichtung KVG

Wenn Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollte Ihre Reiseapotheke einen ausreichenden Vorrat enthalten. Bedenken Sie jedoch: In vielen Ländern gelten besondere Vorschriften für die Mitnahme von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten (z.B. Methadon) und Substanzen, mit denen psychische Erkrankungen behandelt werden. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls vor der Abreise direkt bei der zuständigen ausländischen Vertretung (Botschaft oder Konsulat) und konsultieren Sie die Rubrik Reiselinks, wo Sie unter anderem weitere Informationen zu diesem Thema sowie generell zur Reisemedizin finden. Über die Verbreitung von Krankheiten und mögliche Schutzmassnahmen informieren medizinische Fachpersonen und Impfzentren.
Reiselinks

Besondere Hinweise

ie sind verpflichtet, sich jederzeit mit dem Pass oder der Identitätskarte ausweisen zu können.

Nützliche Adressen

Allgemeine Notrufnummer: 112
Italienische Zollvorschriften: Agenzia della dogana e dei monopoli (Italienisch, Englisch)

Schweizer Vertretungen im Ausland: Wenn Sie im Ausland in eine Notlage geraten, können Sie sich an die nächste Schweizer Vertretung oder an die Helpline EDA wenden.
Schweizerische Vertretungen in Italien

Helpline EDA

Ausländische Vertretungen in der Schweiz: Auskunft über die Einreisevorschriften (zugelassene Ausweise, Visum etc.) erteilen die zuständigen ausländischen Botschaften und Konsulate. Sie informieren auch über die Zollbestimmungen für die Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren: elektronische Geräte, Souvenirs, Medikamente etc.
Ausländische Vertretungen in der Schweiz

Ausschluss der Haftung
Die Reisehinweise des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) stützen sich auf eigene, als vertrauenswürdig eingeschätzte Informationsquellen. Sie verstehen sich als nützliche Hinweise zur Planung einer Reise. Das EDA kann Reisenden aber den Entscheid und die Verantwortung für die Vorbereitung und Durchführung der Reise nicht abnehmen.
Gefahrensituationen sind oft nicht vorhersehbar, unübersichtlich und können sich rasch ändern. Das EDA übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit der Reisehinweise und für die Richtigkeit des Inhalts von verlinkten externen Internetseiten. Es lehnt jede Haftung für allfällige Schäden im Zusammenhang mit einer Reise ab. Forderungen im Zusammenhang mit der Annullierung einer Reise sind direkt beim Reisebüro oder der Reiseversicherung geltend zu machen.