Die Gletscherschmelze in Zentralasien erfordert eine stärkere Zusammenarbeit

01.05.2017
- 31.12.2020
Wie kann der Wasserbedarf der 68 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Zentralasiens gedeckt und gleichzeitig etwas für die Gletscher in Kirgisistan, Tadschikistan, Usbekistan und Kasachstan getan werden? Ein Projekt der DEZA setzt auf die freiwillige regionale Zusammenarbeit und eine enge wissenschaftliche Überwachung der Gletscherveränderungen.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Zentralasien |
Wasser
Wasserdiplomatie und Sicherheit
Wassersektorpolitik
Einsparung von Wasserressourcen
|
01.05.2017 - 31.12.2020 |
CHF 1'200'000 |
Wirksames Management und Prävention nicht übertragbarer Krankheiten

01.01.2017
- 31.12.2021
Nichtübertragbare Krankheiten (Non-Communicable Diseases, NCD) sind laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit die Todesursache Nummer eins. Im internationalen Durchschnitt sind 60% der Todesfälle auf NCD zurückzuführen. In Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen ist der Anteil oft viel grösser. So auch in Kirgisistan, wo Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs und Diabetes für 80% der Todesfälle verantwortlich sind.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Kirgisistan |
Gesundheit
Primäre Gesundheitsversorgung
Stärkung der Gesundheitssysteme
|
01.01.2017 - 31.12.2021 |
CHF 4'810'000 |
Stärkere Bürgerbeteiligung und Rechenschaftspflicht in kirgisischen Gemeindeverwaltungen

01.04.2015
- 31.03.2020
Dezentralisierung gehört zu den Schwerpunktthemen der seit 2012 amtierenden Regierung in Kirgisistan. Vor diesem Hintergrund bezweckt das Projekt in erster Linie mehr Mitsprache der Bürgerinnen und Bürger bei Budgetfragen auf kommunaler Ebene. Gleichzeitig will es sicherstellen, dass die Lokalregierungen die bereitgestellten Mittel angemessen in öffentliche Dienstleistungen investieren.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Kirgisistan |
Governance Konflikt & Fragilität
Dezentralisierung
Steuerung der öffentlichen Finanzen
Konfliktprävention
|
01.04.2015 - 31.03.2020 |
CHF 5'740'000 |
Blue Peace Central Asia Strengthening of the Regional Institutional Framework for Integrated Water Resources Management in Central Asia
01.09.2014
- 31.12.2020
In response to the explicit demand of the five Central Asian States, and building on over 20 years of cooperation in the field of water, SDC facilitates transboundary water resources cooperation consistent with the Blue Peace approach implemented in the Middle-East and at the global level through the establishment of a High Level Dialogue Platform, the promotion of sustainable water practices as well as capacity building of a new generation of water professionals and champions.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Zentralasien |
Wasser Klimawandel & Umwelt
Wasserdiplomatie und Sicherheit
Meteorologische Dienste
Einsparung von Wasserressourcen
Wassersektorpolitik
|
01.09.2014 - 31.12.2020 |
CHF 6'000'000 |
Projekt abgeschlossen
Sicherer Umgang mit Abfall im Spitalumfeld: Weniger Infektionen und mehr Zeit für Patienten

01.04.2014
- 31.03.2017
Infektiöse Abfälle stellen eine ernsthafte Gefahr für Patienten und Personal im Gesundheitswesen dar. Eine durchorganisierte und sichere Behandlung aller Arten von Abfall ist für eine sichere Umgebung in Gesundheitseinrichtungen unerlässlich. Das Programm zum Umgang mit Abfällen in kirgisischen Spitälern verfolgt einen innovativen, kostengünstigen und damit nachhaltigen Ansatz – und gilt als grosser Erfolg.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Kirgisistan |
Gesundheit
Primäre Gesundheitsversorgung
Stärkung der Gesundheitssysteme
Infektionskrankheit
|
01.04.2014 - 31.03.2017 |
CHF 3'060'000 |
Projekt abgeschlossen
Dörfliche Gemeinschaften betreiben aktive Gesundheitsförderung in Kirgisistan

01.04.2014
- 31.12.2017
Ansatzpunkt für das Projekt sind die Menschen vor Ort: Die einzelnen Quartiere werden sowohl in die Planung als auch in die Umsetzung gesundheitsbezogener Aktivitäten, etwa die Kontrolle des Blutdrucks oder Debatten über gesunde Lebensweisen, aktiv einbezogen. Das in enger Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium durchgeführte Programm soll nicht nur die Gesundheit nachhaltig verbessern, sondern ermöglicht der lokalen Gemeinschaft auch ein aktives Engagement als zivilgesellschaftliche Akteurin. Da die ersten Massnahmen sehr positive Ergebnisse hervorbrachten, wurde das Projekt auf die nationale Ebene ausgeweitet.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Kirgisistan |
Gesundheit
Primäre Gesundheitsversorgung
Stärkung der Gesundheitssysteme
|
01.04.2014 - 31.12.2017 |
CHF 4'600'000 |
Projekt abgeschlossen
Uzbekistan: Upscaling of Integrated Water Resources Management (IWRM) with the World Bank “Rural Enterprise Support Project” (RESPII)

01.03.2012
- 31.12.2015
SDC’s contribution focuses on the soft component of this major World Bank (WB) irrigation project, and further promotes Integrated Water Resources Management (IWRM), strengthens capacities of 7 Administrations of Irrigation Systems (AIS) and 65 Water Consumer Associations (WCA), establishes and equips 62 Farmer Field Schools (FFS) to disseminate best water saving practices.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Zentralasien |
Wasser Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Einsparung von Wasserressourcen
Landwirtschaftliche Wasserressourcen
Landwirtschaftliche Entwicklung
|
01.03.2012 - 31.12.2015 |
CHF 5'309'000 |
Projekt abgeschlossen
Kirgisches Gesundheitsprojekt: Ein DEZA-Modell macht Schule
01.04.2011
- 31.03.2014
Ein Schweizer Gesundheitsprojekt hat in Kirgisistan Vorbildcharakter. Das Modell einer von der Dorfgemeinschaft getragenen Gesundheitsförderung ist dank überzeugender Resultate auf das ganze Land ausgeweitet worden. Heute profitieren 2 Millionen Menschen vom Programm.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Kirgisistan |
Gesundheit
Primäre Gesundheitsversorgung
Stärkung der Gesundheitssysteme
|
01.04.2011 - 31.03.2014 |
CHF 4'865'000 |
Projekt abgeschlossen
Rechtsbeihilfe für kirgisische Bauern: Weniger Armut dank mehr Recht
01.01.2011
- 31.12.2014
Dank der Landreform besitzen viele kirgisische Bauern ein eigenes wenn auch kleines Stück Land. Um von der Landwirtschaft leben zu können, pachten und kaufen sie zusätzliches Land. Dies führt zu Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Zugang zu Wasser und Weideland auf den Alpen. Die lokale Nichtregierungsorganisation „Legal Assistance for Rural Citizens“ (LARC) unterstützt Bauern und andere ländliche Bevölkerungsgruppen bei der Einforderung und Wahrung ihrer Rechte
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Kirgisistan |
Governance
Weiterentwicklung von Recht und Rechtsprechung
|
01.01.2011 - 31.12.2014 |
CHF 1'800'000 |
Projekt abgeschlossen
Uzbekistan: Rural Enterprise Support Project (RESPII) - Ph. I

01.03.2009
- 28.02.2012
Agriculture is one of the major components of the economy of Uzbekistan. Approximately 64 percent of the country’s population lives in rural areas. Around 32 percent of the labor force is directly employed in agriculture. In addition, the agricultural sector has a direct impact on and relationship with many other areas of the economy generating 70 percent of domestic trade and servicing 90 percent of the domestic demand for agricultural products.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Zentralasien |
Wasser Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Einsparung von Wasserressourcen
Landwirtschaftliche Wasserressourcen
Landwirtschaftliche Entwicklung
|
01.03.2009 - 28.02.2012 |
CHF 2'465'000 |
Effective management and prevention of Non-Communicable Diseases
01.01.2022
- 31.12.2025
Public Services Improvement
01.05.2019
- 30.04.2023
To improve people's quality of life, municipalities have to deliver efficiently and effectively services such as safe drinking water, waste collection, cultural facilities in a socially inclusive and gender responsive manner. In rural Kyrgyzstan, their capacities still need to be improved in a sustainable way. To achieve this, the project will develop the municipalities' support system which shall then provide adequate counseling and training to those municipalities not only today but also in the long run.