New York, 23.–26.9.2014 – Bundespräsident Didier Burkhalter präsentiert an der Eröffnung der Generaldebatte der 69. UNO-Generalversammlung in New York die Schwerpunkte der schweizerischen Aussenpolitik im Rahmen der UNO.
69. UNO-Generalversammlung in New York
Diese Seite ist nicht auf Deutsch übersetzt. Bitte wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache aus:
Dienstag, 23.09.2014 Freitag, 26.09.2014
Konferenz Versammlung
-
Bundespräsident Didier Burkhalter während seiner Ansprache vor der 69. UNO-Generalversammlung. © EDA ©
-
Bundespräsident Didier Burkhalter und der Jugenddelegierte der UNO Damian Vogt an einer Pressekonferenz an der hochrangigen Woche der UNO-Generalversammlung in New York. © EDA ©
-
Bundespräsident Didier Burkhalter bei der Eröffnung des von der Schweiz organisierten Anlasses zum Thema OSZE und Sicherheit in Europa an der hochrangigen Woche der 69. UNO-Generalversammlung. © EDA ©
-
Bundespräsident Didier Burkhalter während seines Statements zur Abschaffung der Todesstrafe. © EDA ©
-
Bundespräsident Didier Burkhalter spricht am Side Event von UNAIDS über Massnahmen zur Bekämpfung von AIDS. © EDA ©
-
Bundespräsident Didier Burkhalter äussert sich im Rahmen der 69. UNO-Generalversammlung an einem Side Event zu einer möglichen Beschränkung des Vetorechts für die Mitglieder des UNO-Sicherheitsrats. © EDA ©
-
Bundespräsident Didier Burkhalter äussert sich am Side-Event zu Wasser und Katastrophenvorsorge, den die Schweiz gemeinsamt mit Peru, Tadschikistan und Thailand organisiert hat. © EDA ©
-
Didier und Friedrun Sabine Burkhalter mit Barack und Michelle Obama. © Flickr/Office of the Protocol ©
-
Bundespräsident Didier Burkhalter hat mit Ban-Ki-moon diverse Themen besprochen, u.a. die Lage in der Ukraine. © EDA ©
-
Bundespräsident Didier Burkhalter am Global Counterterrorism Forum an der 69. UNO-Generalversammlung in New York. © EDA ©
-
Bundesrätin Doris Leuthard hält eine Rede am Klimagipfel der UNO in New York. © Keystone ©
Mitte September hat die 69. UNO-Generalversammlung (UNO-GV) begonnen. Bundespräsident Didier Burkhalter weilt vom 23.9.–26.9.2014 in New York und tritt an der Eröffnung der Generaldebatte (24.9.) sowie an drei von der Schweiz mitorganisierten Anlässen auf. Auf dem Programm stehen zudem die Teilnahme an weiteren Veranstaltungen zu aktuellen Themen und bilaterale Gespräche.
Medienmitteilung, 12.9.2014
Generalversammlung der UNO (en)
Jugenddelegierter

Der UNO-Jugenddelegierte (Youth Representative/Youth Rep) Damian Vogt vertritt als Delegationsmitglied die Schweizer Jugend an der UNO-Generalversammlung 2014. Er nimmt an der internationalen Konferenz über Bevölkerungsentwicklung vom 22.9. und an diversen Side-Events der High-level-Woche teil.
Insgesamt gibt es drei Youth Reps. Sie vermitteln der Schweizer Jugend die UNO-Politik.
Offizieller Blog der Schweizer Youth Reps
Projekt «Youth Rep»
Prioritäten der Schweiz

Die Schweiz hat für die 69. Tagung der UNO-Generalversammlung verschiedene Prioritäten festgelegt, namentlich in den Bereichen:
- Nachhaltige Entwicklung
- Frieden und Sicherheit
- Menschenrechte
- Humanitäres
- Budget und Reformen
- Internationales Genf
Prioritäten der Schweiz für die 69. Tagung der UNO-Generalversammlung (PDF, 2 Seiten, 62.2 kB)
Im Fokus
Side Event der Schweiz: Ukraine, OSZE und Europäische Sicherheit
26.9.2014 – Anlässlich ihrer OSZE Präsidentschaft organisiert die Schweiz den Side Event zum Thema «Die Ukraine-Krise, die OSZE und die Zukunft der europäischen Sicherheit».
Bundespräsident Burkhalter präsidiert die Diskussion unter den OSZE-Teilnehmerstaaten darüber, wie die Handlungsfähigkeit der Organisation weiter gestärkt werden kann. Gesprochen wird auch über die Wiederherstellung der europäischen Sicherheit als gemeinsames Projekt der teilnehmenden Staaten der OSZE.
Statement von Bundespräsident Didier Burkhalter, 26.9.2014 (“The OSCE in Ukraine: inclusive dialogue and capability to act”,en)
Die Schweiz präsidiert 2014 die OSZE
OHCHR High-Level Event zur Abschaffung der Todesstrafe
25.9.2014 – In seinem Statement macht Bundespräsident Didier Burkhalter deutlich, dass die Todesstrafe das Recht auf Leben und mit den Menschenrechten ebenso unvereinbar ist wie mit modernen Justizsystemen, welche nicht nur auf Vergeltung ausgerichtet sind, sondern vor allem auch auf die Rehabilitation und Reintegration.
Er kündigt an, dass er am 10. Oktober 2014, dem internationalen Tag gegen die Todesstrafe, gemeinsam mit mehreren Aussenministern aus der ganzen Welt einen Aufruf zur Abschaffung der Todesstrafe lancieren werde. Die Schweiz setzt sich seit langem mit Nachdruck für eine menschenwürdige Welt ein, in der es die Todesstrafe nicht mehr gibt.
Statement von Bundespräsident Didier Burkhalter («Leadership and Moving Away from the Death Penalty», fr)
Medienmitteilung, 25.9.2014
EDA: Engagement zugunsten der Abschaffung der Todesstrafe
Side Event von UNAIDS: Gearing up to End the AIDS Epidemic
25.9.2014 – Auf dem Panel des von UNAIDS organisierten Anlasses hat Bundespräsident Didier Burkhalter Prävention, Behandlung, Pflege und Unterstützung als entscheidend bezeichnet, um die Zahl neuer HIV-Infektionen senken zu können. Auch müsse sichergestellt werden, dass alle Menschen Zugang zu den notwendigen Medikamenten haben. Die Bekämpfung von Aids mit dem Ziel der Ausrottung der Krankheit bis 2030 wurde an dem Anlass auch im Zusammenhang mit der Post-2015-Agenda diskutiert.
Für die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit ist die Gesundheit ein prioritäres Thema, sie ist auch eine Priorität der Schweiz im Post-2015-Prozess. Genf stellt aufgrund der Präsenz der wichtigsten UNO-Akteure im Gesundheitsbereich (unter anderem auch UNAIDS) einen zentralen Standort im Kampf gegen Aids dar.
Statement von Bundespräsident Didier Burkhalter, 25.9.2014 («Un objectif et un devoir: éradiquer le sida d’ici à 2030», fr)
Side Event zur Beschränkung des Vetos
25.9.2014 – Bundespräsident Didier Burkhalter nimmt an einem von Frankreich und Mexiko organisierten Anlass zu einer möglichen Einschränkung des Vetorechts für die Mitglieder des UNO-Sicherheitsrats teil.
Die Schweiz setzt sich im Rahmen ihres Engagements zur Verbesserung der Arbeitsmethoden des Sicherheitsrats für den freiwilligen Verzicht des Vetos in Fällen von schwersten Verletzungen der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts ein.
Side Event zu Wasser und Katastrophenvorsorge
25.9.2014 – An diesem von der Schweiz mitorganisierten Anlass, hebt Bundespräsident Burkhalter die Bedeutung von Wasser und Katastrophenvorsorge für eine nachhaltige Entwicklung heraus. Diesen zwei prioritären Anliegen in der Entwicklungspolitik und im humanitären Engagement misst die Schweiz auch im Rahmen des Post-2015-Prozesses hohe Bedeutung bei.
Die Schweiz organisiert den Anlass zusammen mit Peru, Tadschikistan und Thailand, um den letztjährigen Side-Events zum selben Thema, welches Burkhalter leitete, zu vertiefen und zu erweitern.
Statement von Bundepräsident Didier Burkhalter, 24.9.2014 («Reducing Risks from Water-related Disasters: a Must for the Post-2015 Development Agenda», en)
Die Schweiz und die Agenda post-2015: Interview mit Botschafter Michael Gerber
Rede des Bundespräsidenten vor der UNO-Generalversammlung
24.9.2014 – Ausgehend von den Wünschen junger Menschen nach einer Welt der Freiheit und des gegenseitigen Respekts, in der Probleme ohne Gewalt gelöst werden und ein glückliches Leben möglich ist, ruft Bundespräsident Didier Burkhalter in seiner Rede vor der UNO-Generalversammlung die Staaten dazu auf, sich gemeinsam für die internationale Sicherheit zu engagieren.
Gerade in einer instabilen Welt müssten die Nationen vereint sein im gemeinsamen Handeln. Dazu gehört auch die Prävention von Konflikten, die für die Schweiz eine Priorität ist. Die Schweiz setzt sich deshalb dafür ein, dass die Möglichkeiten zur Prävention auch im Rahmen der UNO ausgebaut werden können.
Rede von Bundespräsident Didier Burkhalter, 24.9.2014 (fr)
Rede von Bundespräsident Didier Burkhalter (Video, UN-Web-TV, en)
Empfang der Staats und Regierungschefs durch US-Präsident Barack Obama
23.9.2014 – Bundespräsident Didier Burkhalter nimmt am Empfang der Staats- und Regierungschefs teil,
den der amerikanische Präsident Barack Obama als Vertreter des Gaststaats traditionsgemäss am Vorabend der Generaldebatte gibt.
Bilaterales Gespräch mit UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon
23.9.2014 – Bundespräsident Didier Burkhalter spricht mit UNO-Generalsekretär Ban Ki-Moon über multilaterale Themen und die Situation in der Ukraine.
Das Gespräch findet in dem Saal statt, dessen Renovation die Schweiz im Jahr 2002 als Geschenk anlässlich ihres Beitritts zur UNO übernommen hatte. Dank einer Auffrischung im vergangenen Jahr erstrahlt der Saal für die UNO-Generalversammlung in neuem Glanz.
Global Counter Terrorism Forum – Ministertreffen
23.9.2014 – Am Ministertreffen des Global Counter Terrorism Forums stellt Bundespräsident Burkhalter die Errichtung des Global Community Engagement and Resilience Fund (GCERF) in Genf vor. Beim Fund handelt es sich um eine innovative Einrichtung mit dem Ziel, lokale Initiativen zu unterstützen, mit denen alle Arten von gewalttätigem Extremismus bekämpft werden sollen. In diesem Sinne ist der Fund ein Beitrag zu den Anstrengungen der Staatengemeinschaft zur Umsetzung der globalen Anti-Terrorismus-Strategie der UNO.
«Sicherheitsmassnahmen alleine reichen nicht aus, um Terrorismus zu bekämpfen. Um langfristig Wirkung zu erzielen, müssen wir zugleich unsere Anstrengungen verstärken, um der Radikalisierung von jungen Männern und Frauen vorzubeugen und sie davon abzubringen, sich dem Terrorismus zuzuwenden», begründet Bundespräsident Burkhalter die Unterstützung der Schweiz für den GCERF und kündigt an, dass die Schweiz in den ersten vier Jahren einen Programmbeitrag in Höhe von fünf Millionen USD für den GCERF leisten werde.
Statement von Bundespräsident Didier Burkhalter, 23.9.2014 («Global Counterterrorism Forum», en)
Bundesrätin Doris Leuthard am Klimagipfel der UNO
23.9.2014 – Bundesrätin Doris Leuthard nimmt am Klimagipfel der UNO in New York teil. Die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt die Positionen der Schweiz für das zukünftige internationale Klimaregime und die Massnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen dar.
Die Schweiz engagiert sich auf internationaler Ebene für ein verbindliches Abkommen, das alle Länder zur Reduktion ihrer Treibhausgas-Emissionen verpflichtet.
Sondersession zur Bevölkerungsentwicklung
22.9.2014 – DEZA-Direktor Martin Dahinden nimmt an der Special Session on Population and Development für die Schweiz Stellung zur Erneuerung des Aktionsprogramms zur Bevölkerungsentwicklung.
Die Sondersession hat zum Ziel, die politische Unterstützung für das Aktionsprogramm von Kairo (1994) für die Zeit nach 2014 zu erneuern und zu sichern.
Dadurch soll sichergestellt werden, dass die zentralen Elemente der International Conference on Population and Development (ICPD) sowie die Fortschritte der letzten 20 Jahre auch in Zukunft relevant bleiben und insbesondere im zentralen Post-2015 Prozess das nötige Gewicht der Mitgliedstaaten erhalten.
Statement von Martin Dahinden, 22.9.2014 (fr) (PDF, 4 Seiten, 107.2 kB)
Statement von Martin Dahinden, 22.9.2014 (Kurzversion, fr) (PDF, 3 Seiten, 90.6 kB)
Side Event: The Equal Futures Partnership
22.9.2014 – Die USA haben vor zwei Jahren diese Initiative lanciert, mit der weltweit die Frauenrechte und die Chancengleichheit gefördert werden sollen. Bisher sind über 20 Staaten aus allen Teilen der Welt dieser Initiative beigetreten.
Die Schweiz, vertreten durch DEZA-Direktor Martin Dahinden, wird an diesem Treffen, das am Rande der UNO-Generalversammlung stattfindet, der Initiative beitreten.
The equal Futures Partnership (en)