03.10.2013 —
Artikel
DEZA
Als erster Schweizer ist Hans Rudolf Herren mit seiner Stiftung Biovision mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet worden. Herren wurde für seine Verdienste um die Ernährungssicherheit geehrt, weil er mit seiner Arbeit einer «gesunden, sicheren und nachhaltigen globalen Nahrungsversorgung den Weg bahnt», wie die Jury mitteilte.
03.10.2013 —
Artikel
DEZA
An der 11. Vertragsparteienkonferenz der Rio-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung konnte die Schweiz einen wichtigen Erfolg verbuchen: Die Staaten anerkannten in Namibia (die Konferenz fand vom 16. Bis 27. September in Windhoek statt) das weltweite Netzwerk zur Dokumentation von Technologien und Ansätzen im nachhaltigen Landmanagement WOCAT (World Overview on Conservation Approaches and Technologies) zur Referenz in den Bereichen Dokumentation und Datenbank. WOCAT ist ein weltweites Netzwerk und wird von der DEZA massgeblich unterstützt. Das Sekretariat des Netzwerks befindet sich an der Universität Bern.
30.09.2013 —
Artikel
DEZA
Die Jahreskonferenz der Entwicklungszusammenarbeit 2013 der Direktion für Entwicklungszusammenarbeit (DEZA) und des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) in Lugano hat am 27. September unter dem Titel «Eine fragile Welt – Perspektiven junger Menschen» stattgefunden. Im Gespräch nach der Konferenz hat DEZA-Direktor Martin Dahinden Bilanz gezogen, das stärkere Engagement der DEZA in fragilen Kontexten erklärt, die Anforderungen an Mitarbeiter in solchen Gebieten erläutert und von seinen persönlichen Erfahrungen in instabilen Ländern und Regionen berichtet.
26.09.2013 —
Artikel
DEZA
Gemäss UNO-Definition sind Kindersoldaten Personen unter 18 Jahren, die als Teil einer bewaffneten Streitkraft oder Gruppe direkt oder indirekt an einem bewaffneten Konflikt teilnehmen. Dabei werden die Mädchen und Knaben nicht nur als Kämpfer, sondern auch als Köche, Aufseher, Träger oder Nachrichtenübermittler eingesetzt oder für Selbstmordattentate missbraucht. Mädchen werden oft sexuell missbraucht oder zu einer Heirat gezwungen.
26.09.2013 —
Artikel
DEZA
Interview mit dem ehemaligen Kindersoldaten John Kon Kelei aus Südsudan
Weltweit rund 300’00 Buben und Mädchen unter 18 Jahren sind als Kindersoldaten in bewaffnete Konflikte involviert. Zusätzlich etwa eine halbe Million Kinder gehören Armeen oder militanten Gruppen an, die gegenwärtig nicht aktiv kämpfen. Der 30-jährige Südsudanese John Kon Kelei, Referent an der Jahreskonferenz der Entwicklungszusammenarbeit 2013, war fünf Jahre Kindersoldat in der Rebellengruppe Sudan’s People Liberation Army (SPLA) im Süden des Sudans. Später studierte er in den Niederlanden und ist heute Anwalt. John Kon Kelei engagiert sich unter anderem für internationale Standards bei der Reintegration und Rehabilitation von ehemaligen Kindersoldaten. Im Interview, das per E-Mail geführt wurde, schildert er seinen Werdegang, seine Erfahrungen und erklärt, welche Art von Unterstützung er sich für sein Heimatland wünscht.
20.09.2013 —
Artikel
DEZA
11.08.2013, Locarno
Der armenische Produzent und Regisseur Hovhannes Galstyan hat am Filmfestival Locarno im Tessin im August 2013 seinen Film Bonded Parallels präsentiert: Anlass für ein Gespräch über die entscheidende Rolle der DEZA zu Beginn seiner Karriere und über den Aufschwung des kaukasischen Filmschaffens.
18.09.2013 —
Artikel
DEZA
Mit der Lancierung der Plattform «Globale Wissenspartnerschaft für Migration und Entwicklung» (KNOMAD) in Genf werden Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt aufgerufen, ihr Wissen zu teilen, neues zu generieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Schweiz unterstützt dieses neue Instrument der Weltbank finanziell und nimmt im Steuerungsausschuss Einsitz.
10.09.2013 —
Artikel
DEZA
Interview mit Lukas Rüst, Schweizerisches Korps für Humanitäre Hilfe (SKH), im Einsatz als Schutzexperte für das UNHCR im Bezirk Maban im Südsudan.
Anhaltende Kämpfe in den Staaten Blue Nile und Südkordofan im Süden des Sudans führten zur Flucht von mehr als 200‘000 Menschen in den benachbarten Südsudan. Viele haben auf der Flucht ihr gesamtes Hab und Gut zurücklassen müssen. Seit Juni 2012 leistet das Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) im Norden des Südsudans (Upper Nile State) Not- und Überlebenshilfe für mehr als 115‘000 Personen. Das UNHCR und seine Partner bieten den Vertriebenen Schutz in vier Flüchtlingscamps im Bezirk Maban. Es handelt sich um eine der entlegensten und durch die Abgeschiedenheit logistisch sehr aufwendige Nothilfe-Operation. Die DEZA unterstützt diese humanitäre Operation mit multilateralen Beiträgen und der Entsendung von Experten. Schutz ist einer der Schwerpunkte der DEZA im Südsudan.
14.08.2013 —
Artikel
DEZA
Die georgische Regisseurin Rusudan Pirveli wurde in ihrer beruflichen Entwicklung von der DEZA unterstützt. Ihr Projekt Sleeping Lessons wurde für den Wettbewerb in der Sektion Open Doors des Filmfestivals Locarno ausgewählt.
09.08.2013 —
Artikel
DEZA
Die Äthiopierin Segenet Kelemu ist zur Generaldirektorin des Afrikanischen Insekten-Forschungsinstituts für Ernährung und Gesundheit (icipe) in Nairobi gewählt worden. Das Institut erforscht tropische Insekten im Dienste der Entwicklung. Es wird von einem Geberkonsortium finanziert, dem auch die DEZA angehört.
11.07.2013 —
Artikel
DEZA
«In vielen Ländern wird die traditionelle Forstwirtschaft unterschätzt»
Gespräch mit Dr. rer. nat. Jürgen Blaser, Dipl. Forstingenieur ETHZ, Forstexperte im Globalprogramm Klimawandel der DEZA und Dozent für internationale Forstwirtschaft an der Berner Fachhochschule.
Im September 2012 fand in Lwiw (Ukraine) eine internationale Konferenz über die Förderung der grünen Wirtschaft in den Wäldern Osteuropas sowie Nord- und Zentralasiens statt. Unter der Schirmherrschaft des Waldforums der Vereinten Nationen und in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Kooperationsbüro in Kiev versammelten sich 130 Expertinnen und Experten aus 34 Staaten, vor allem aus Osteuropa. Am Schluss der Konferenz wurde eine Erklärung verabschiedet, die eine Reihe konkreter Massnahmen vorschlägt.
10.07.2013 —
Artikel
DEZA
Die Schweiz hat am 09. Juli 2013 ein Kooperationsabkommen mit dem Königreich Jordanien im Bereich der humanitären Hilfe, der technischen sowie finanziellen Kooperation unterzeichnet. Dieses Abkommen vertieft die Freundschaftsbeziehung zwischen den beiden Ländern und trägt dazu bei, die bilateralen Beziehungen noch mehr zu intensivieren.