19.03.2013 —
Artikel
DEZA
Arabische Staaten sind oft mit Naturgefahren wie Erdbeben, Erdrutsche und Überschwemmungen konfrontiert, die schwere Schäden anrichten und viele Opfer hinterlassen. Dadurch nimmt auch die Anfälligkeit von Städten im Mittleren Osten und in Nordafrika gegenüber Katastrophen zu. Dies ist das Thema der ersten Regionalkonferenz über die Verringerung von Katastrophenrisiken in der arabischen Region, die im jordanischen Aqaba stattfindet und an der Vertreterinnen und Vertreter arabischer Staaten und von Entwicklungsagenturen teilnehmen. Organisiert wird sie gemeinsam von der DEZA, den jordanischen Behörden und Partnern der Vereinten Nationen.
13.02.2013 —
Artikel
DEZA
«Die heutigen Konflikte unterscheiden sich wesentlich von Dunants Beschreibungen»
Die Opfer von Kriegen und bewaffneten Konflikten betreuen und ihre Würde schützen: Auch heute, 150 Jahre nach seiner Gründung, ist dies die Mission des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Die Schweiz ist nicht nur Sitzstaat des IKRK, sie ist auch der zweitgrösste Geldgeber. Das IKRK ist ausserdem der wichtigste internationale Partner für die Humanitäre Hilfe des Bundes. Wie arbeiten diese humanitären Akteure zusammen? Diese und andere Fragen beantwortet der Delegierte des Bundes für Humanitäre Hilfe, Manuel Bessler, aus Anlass des 150. Jubiläums des IKRK.
20.12.2012 —
Artikel
DEZA
Verbesserung des Zugangs von Bauern aus den Anden zum Markt und Nutzung der Biodiversität ihrer Kultur: Diese Herausforderung stand am Anfang des Regionalprogramms Papa Andina, das 1998 von der DEZA und dem Internationalen Kartoffelzentrum (CIP) lanciert wurde. Eine innovative und nachhaltige Lösung, die an der zweiten internationalen Konferenz für landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung (GCARD 2012) in Uruguay gewürdigt wurde.
03.12.2012 —
Artikel
DEZA
Internationaler Bergtag, 11.12.2012
Anlässlich des Internationalen Bergtages am 11.12.2012 organisiert das World Mountain Forum (WMF) in Verbier ein Treffen zum Thema «Wasser und Energie». Fachleute aus der Schweiz und dem Ausland werden hier Fragen im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels auf diese beiden Schlüsselbereiche sowie das Thema öffentlich-private Partnerschaften diskutieren. Auch die 2011 im Rahmen des Forums lancierte «Karaffeninitiative», die das Programm «Ecoles Bleues» unterstützt, wird in Verbier vorgestellt.
30.11.2012 —
Artikel
DEZA
Burkina Faso besetzt am 2.12.2012 seine Parlamente neu. Wahlberechtigt sind etwa 8 Mio. Wählerinnen und Wähler. Auf Ersuchen der burkinischen Behörden unterstützen mehrere Länder, darunter die Schweiz, die Wahl, bei der zum ersten Mal Gemeinde-, Regional- und Nationalwahlen gleichzeitig durchgeführt werden. Die Wahlen sind ein Test für die Stabilität Burkina Fasos und bilden eine wichtige Etappe beim Aufbau der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und der Lokalverwaltung des Landes.
23.11.2012 —
Artikel
DEZA
Vom 17. –24.11 besuchte eine Delegation der DEZA unter Leitung von DEZA-Direktor Martin Dahinden 2 Länder in Ostafrika. In Äthiopien beurteilte sie gemeinsam mit Vertretern des World Food Programme (WFP) Projekte im Bereich Ernährungssicherheit. In Kenia führte die Delegation Gespräche mit Vertretern der Regierung und Partnerorganisationen zu Somalia und Kenia sowie besuchte von DEZA-finanzierte Projekte.
14.11.2012 —
Artikel
DEZA
Veranstaltung, Podiumsgespräch und Konzert gegen die Diskriminierung von Menschen mit HIV/Aids: 14.11.2012 Zürich
«Gegen Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit HIV/Aids in der Schweiz und in der Welt!» lautete das Thema der Veranstaltung zum Welt-Aids-Tag. Es sprachen unter anderem Bundesrat Alain Berset und Europaratspräsident Jean-Claude Mignon.
08.11.2012 —
Artikel
DEZA
Interview mit Manuel Bessler, Delegierter des Bundes für Humanitäre Hilfe
Seit Ausbruch des Konfliktes im März 2011 hat sich die humanitäre Lage in Syrien zunehmend verschlechtert. Die Zivilbevölkerung leidet unter den gewaltsamen Auseinandersetzungen, es mangelt an medizinischer Versorgung, Lebensmitteln und Wasser. Mehr als 300'000 Menschen sind in benachbarte Länder geflohen. Wir befragen Manuel Bessler, Delegierter des Bundes für Humanitäre Hilfe, über die Unterstützung der humanitären Akteure vor Ort.
29.10.2012 —
Artikel
DEZA
An einer zweitägigen Konferenz Ende Oktober in Genf soll finanzielle und politische Unterstützung für die Friedensentwicklung Burundis mobilisiert werden. Die Schweiz wird unter anderem von Paul Seger, dem Ständigen Vertreter der Schweiz bei der UNO in New York, vertreten. Als Vorsitzender der so genannten Burundi-Konfiguration spielt Botschafter Seger eine wichtige Rolle bei der Friedenskonsolidierung.
25.10.2012 —
Artikel
DEZA
Interview
Borhene Chakroun ist Leiter der UNESCO-Sektion für Fach- und Berufsbildung. Er war am 25.10.2012 für die Lancierung des Weltberichts Bildung für alle 2012 in Bern und gewährte uns ein Interview zum Thema Bildung und junge Menschenauf der Ebene der internationalen Institutionen.
12.10.2012 —
Artikel
DEZA
Programm zur Unterstützung des Wiederaufbaus der Schulinfrastruktur
1600 Schülerinnen und Schüler konnten dank der Eröffnung der nationalen Schule von Dessources in Léogane und der Grundschule und des Zentrums für pädagogische Unterstützung (EFACAP) von Sacré-Coeur in Petit-Goâve am 10.10.2012 den Unterricht wieder aufnehmen. Es sind die ersten Schulgebäude, die in Haiti nach dem verheerenden Erdbeben vom 12.1.2010 wieder aufgebaut wurden. Sie entsprechen den Normen für erdbeben- und orkansicheres Bauen.
09.10.2012 —
Artikel
DEZA
Menschen im Zentrum der Entwicklungszusammenarbeit in Afghanistan
Menschen – um sie geht es in erster Linie in der Entwicklungszusammenarbeit. Auch in Afghanistan, das all die Probleme eines sogenannt fragilen Staates bewältigen muss. In der Broschüre «10 stories – 10 years of SDC engagement in Afghanistan» werden zehn Afghanen vorgestellt, die in einem Zusammenhang mit dem Kooperationsbüro der DEZA in Kabul stehen. Zehn Menschen im Einsatz für ihr Land.