Artikel, 16.05.2014

Früher wurden die Bergleute als Kriminelle verfolgt. Heute sind sie besser organisiert und stehen für ihre Rechte ein. Ein Bericht von Oidow Tsetsegmaa, Generaldirektorin des Dachverbands der Kleinbergleute.

Oidow Tsetsegmaa zeigt Kunsthandwerkerzeugnisse, die von den Bergleuten aus Stein gefertigt wurden.

«Als ich mein Universitätsstudium als Wirtschaftsprüferin abschloss, hätte ich nie gedacht, dass ich eines Tages im Bergbausektor arbeiten würde», erzählt Oidow Tsetsegmaa. Mit ihrer Tätigkeit für den Dachverband der Kleinbergleute verdient die Vierzigjährige genug Geld, um Schule und Studium ihrer drei Kinder finanzieren zu können.

2007 nimmt Oidow Tsetsegmaa eine Tätigkeit in diesem Sektor an, weil sie und ihr Mann arbeitslos sind. Ein Jahr später ruft sie die Bergleute auf, sich zum Schutz ihrer Rechte und Interessen zu organisieren: «Die Bergleute wurden oft diskriminiert, weil es in ihrer Region keine gesetzlichen Bestimmungen gab», erklärt sie. «2008 hatte ich die Gelegenheit, an einem Anlass teilzunehmen, der gemeinsam von den mongolischen Behörden für Bergbauressourcen und den Verantwortlichen des DEZA-Projekts zur Förderung des nachhaltigen Kleinbergbaus (SAM) organisiert wurde. Das hat mich dazu bewogen, mich zu engagieren. Über das Lokalfernsehen habe ich umgehend zu einer Versammlung aufgerufen. Auf diese Weise ist es uns gelungen, etwa 150 Bergleute zusammenzubringen».

Ein Stimme für die Bergleute
Um die Probleme im Zusammenhang mit dem Zugang zu den Fördergebieten zu regeln und die informelle Erwerbstätigkeit zu formalisieren, gründeten diese Bergleute eine NGO, die sich rasch zu einer koordinierenden Organisation entwickelte und heute 500 Mitglieder zählt. «Nachdem sie während mehr als 20 Jahren Gleichgültigkeit erfahren hatten, erlebten diese Bergleute zum ersten Mal, dass ihre Meinung ernst genommen wird und sie als Bürgerinnen und Bürger behandelt werden», erinnert sich die Initiantin.

«Seit der Schaffung unserer NGO haben wir eng mit dem SAM-Projekt der DEZA zusammengearbeitet. Wir nahmen an den angebotenen Ausbildungen und Workshops teil. Im Rahmen unseres politischen Engagements, der Diskussionen über die gesetzlichen Bestimmungen, der Fernsehdebatten, der Pressekonferenzen und der nationalen Foren konnten wir unsere Erfahrungen und Informationen mit anderen NGO teilen, die sich mit den gleichen Fragen auseinandersetzten», erzählt Oidow Tsetsegmaa. 

Oidow Tsetsegmaa, umgeben von vier anderen Personen, spricht in ein Mikrofon
Tsetsegmaa vertritt die Interessen der Kleinbergleute an einer Pressekonferenz. © DEZA

Organisation auf nationaler Ebene
«Mit der Zeit habe ich erkannt, dass wir eine nationale Vereinigung des Kleinbergbaus schaffen müssen, um unsere Rechte mit vereinter Stimme durchzusetzen.» Ende 2012 schloss sich eine von Oidow Tsetsegmaa angeführte Gruppe von engagierten Bergleuten zu einer Arbeitsgruppe zusammen mit dem Ziel, einen Dachverband der Kleinbergleute zu gründen. Die Gruppe legte mehr als 13 000 Kilometer zurück und stellte ihr Projekt etwa 3200 Bergleuten vor. 2013 wurde der Verband gegründet und Oidow Tsetsegmaa zur Generalsekretärin gewählt.

Heute vertritt Oidow Tsetsegmaa die Interessen der Kleinbergleute bei den mongolischen Parlamentarierinnen und Parlamentariern und bei den Ministerien. Mit den lokalen Behörden und den grossen privaten Bergbaugesellschaften, die diese Bodenschätze ebenfalls abbauen, handelt sie Verträge über den Zugang zu den Fördergebieten aus. Die Bergleute sind immer besser organisiert, und ihre Stimme wird endlich gehört. «Es ist kaum zu glauben, dass Menschen, die ausgegrenzt und als Kriminelle behandelt wurden, nun Leader haben, die sie auf politischer Ebene vertreten. Das hat mir Mut gemacht. Ich habe entschieden, mich noch stärker für das Wohlergehen der Tausenden von mongolischen Bergleuten einzusetzen.»

Weiterführende Informationen und Dokumente

  • Mongolei
    Die DEZA unterstützt die Mongolei bei der Umsetzung der nationalen Dezentralisierungsreform und fördert die Bürgerbeteiligung in politischen Prozessen.

Letzte Aktualisierung 13.01.2023

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang