Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.
Alle Medienmitteilungen können über den News Service des Bunds abgerufen werden.
20.09.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Im Rahmen ihrer langjährigen Friedenspolitik in Kolumbien übernimmt die Schweiz auf Wunsch der kolumbianischen Regierung und der Rebellengruppe EMC (Estado Mayor Central) ein offizielles Mandat als Garantin für den neuen Friedensprozess, der in Kürze beginnen soll. Dieses Mandat ist ein Zeichen der Wertschätzung der friedenspolitischen Arbeit der Schweiz und der Schweizer Diplomatie.
18.09.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat heute in Ottawa die kanadische Aussenministerin Mélanie Joly getroffen. Ziel dieses Treffens war es, die bilateralen Beziehungen in den Bereichen Wirtschaft, Forschung, Umwelt und Menschenrechte zu vertiefen. Nächste Station ist New York, wo Bundesrat Ignazio Cassis vom 18. bis 20. September 2023 an der Eröffnungswoche der UNO-Generalversammlung teilnehmen wird. Im Mittelpunkt der thematischen Events und bilateralen Treffen, an denen der EDA-Vorsteher und seine Delegation teilnehmen werden, stehen der Krieg gegen die Ukraine, die Bekämpfung der Umweltverschmutzung sowie die Gewährleistung der Rechtsstaatlichkeit und des humanitären Völkerrechts.
16.09.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis trifft am 18. September 2023 in Ottawa die kanadische Aussenministerin Mélanie Joly zum bilateralen Gespräch. Im Mittelpunkt des Austauschs wird die Vertiefung der Beziehungen in den Bereichen Wirtschaft, Forschung, Umwelt und Menschenrechte stehen. Die Schweiz und Kanada teilen gemeinsame Werte und sind auch wirtschaftlich und kulturell eng verbunden.
15.09.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 15. September 2023 über das Ergebnis der Konsultation der Aussenpolitischen Kommissionen zur Vorschau auf die kommende UNO-Generalversammlung (UNO-GV) informiert. Die internationale Finanzarchitektur, die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, das Völkerrecht und Reformen der UNO stehen dabei im Fokus. Am kommenden Dienstag wird in New York die 78. Session der UNO-GV eröffnet. Bundespräsident Alain Berset und Bundesrat Ignazio Cassis werden die Schweiz vertreten.
28.08.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Anlässlich seines Besuchs in Slowenien hat Bundesrat Ignazio Cassis heute in Ljubljana das Abkommen über die Umsetzung des zweiten Schweizer Beitrags unterzeichnet. Dieses ermöglicht die Finanzierung von Projekten zur Erhöhung der Energieeffizienz und zur Förderung von erneuerbaren Energien in Slowenien. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) nahm anschliessend am Bled Strategic Forum teil, wo er an einer Podiumsdiskussion über die Zukunft des Multilateralismus mitwirkte.
21.08.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Die Konferenz der Botschafterinnen und Botschafter der Schweiz findet vom 21. bis 24. August 2023 in Bern statt. Die Diskussionen, die im Rahmen dieses einzigartigen Austauschs mit dem gesamten Aussennetz geführt werden, tragen zur Ausarbeitung der verschiedenen aussenpolitischen Papiere und Projekte bei. In diesem Jahr steht die Aussenpolitische Strategie 2024–2027 im Vordergrund.
16.08.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. August 2023 einen Bericht über die internationale Zusammenarbeit der Schweiz im Bereich der Bekämpfung von Zoonosen verabschiedet. Diese zwischen Tier und Mensch übertragenen Krankheiten, zu denen auch Covid-19 zählt, machen 60 Prozent der Infektionskrankheiten des Menschen aus. Der Bericht wurde in Erfüllung eines Postulats der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats erarbeitet. Er macht deutlich, wie wichtig ein ganzheitlicher Ansatz und eine international abgestimmte Reaktion auf Zoonosen sind. Der Bericht zeigt auch, dass die internationale Zusammenarbeit der Schweiz gut aufgestellt ist, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
12.08.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Auf Einladung Indiens, das 2023 den Vorsitz der G20 innehat, wirkte die Schweiz auch in diesem Jahr in der G20 Anti-Corruption Working Group (G20 ACWG) mit. Die Teilnahme am G20 ACWG-Ministertreffen am 12. August 2023 hat der Schweiz erlaubt, an der Ausarbeitung internationaler Richtlinien in der Korruptionsbekämpfung mitzuarbeiten und ihre Erfahrung in diesem Bereich einzubringen.
09.08.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Vom 6. bis 9. August besuchte Bundesrat Ignazio Cassis Australien und Neuseeland. Im Zentrum der offiziellen Gespräche standen die bilateralen Beziehungen, die geopolitische Lage im Pazifikraum und der Klimawandel. In Neuseeland wurde zudem das 60-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen Neuseeland und der Schweiz gefeiert und eine Absichtserklärung zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Niue unterzeichnet.
19.07.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Am Hochrangigen politischen Forum (HLPF) der UNO für nachhaltige Entwicklung vom 10. bis 19. Juli 2023 in New York nimmt auch eine Schweizer Delegation teil. Sie hat dort eine Veranstaltung zum Thema grenzüberschreitendes Wassermanagement als Motor für nachhaltige Entwicklung und Frieden organisiert. Das Forum ist ein wichtiger Anlass zur Vorbereitung des Gipfeltreffens über die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) im September 2023.
19.07.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Im Jahr 2023 feiern die Vertragsstaaten des Römer Statuts das 25-jährige Bestehen dieses Übereinkommens, mit dem sich die internationale Gemeinschaft zur Bekämpfung der Straflosigkeit verpflichtet hat. Die Schweiz nahm am 17. Juli 2023 an den Jubiläumsfeierlichkeiten in New York teil. Am 18. Juli 2023 organisierte sie gemeinsam mit Japan ein informelles Treffen des Sicherheitsrats zum Beitrag des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) zum Weltfrieden und zur internationalen Sicherheit. Die Schweiz bot den Mitgliedstaaten damit eine Plattform, wo sie ihre Unterstützung für den ICC als unabhängiges und unparteiisches Gericht zum Ausdruck bringen und die Rolle der Justiz für den Frieden unterstreichen konnten.
17.07.2023
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bund setzt bei seiner Unterstützung für die humanitäre Minenräumung in der Ukraine auf Schweizer Expertise. Mit Projekten des Genfer Minenräumzentrums GICHD und der Fondation suisse de déminage FSD unterstützt er die Aktivitäten der ukrainischen Behörden und trägt zur Räumung von Minen und nicht-explodierter Munition bei.
20.09.2023 —
Medienmitteilung
EDA
Im Rahmen ihrer langjährigen Friedenspolitik in Kolumbien übernimmt die Schweiz auf Wunsch der kolumbianischen Regierung und der Rebellengruppe EMC (Estado Mayor Central) ein offizielles Mandat als Garantin für den neuen Friedensprozess, der in Kürze beginnen soll. Dieses Mandat ist ein Zeichen der Wertschätzung der friedenspolitischen Arbeit der Schweiz und der Schweizer Diplomatie.
18.09.2023 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat heute in Ottawa die kanadische Aussenministerin Mélanie Joly getroffen. Ziel dieses Treffens war es, die bilateralen Beziehungen in den Bereichen Wirtschaft, Forschung, Umwelt und Menschenrechte zu vertiefen. Nächste Station ist New York, wo Bundesrat Ignazio Cassis vom 18. bis 20. September 2023 an der Eröffnungswoche der UNO-Generalversammlung teilnehmen wird. Im Mittelpunkt der thematischen Events und bilateralen Treffen, an denen der EDA-Vorsteher und seine Delegation teilnehmen werden, stehen der Krieg gegen die Ukraine, die Bekämpfung der Umweltverschmutzung sowie die Gewährleistung der Rechtsstaatlichkeit und des humanitären Völkerrechts.
16.09.2023 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis trifft am 18. September 2023 in Ottawa die kanadische Aussenministerin Mélanie Joly zum bilateralen Gespräch. Im Mittelpunkt des Austauschs wird die Vertiefung der Beziehungen in den Bereichen Wirtschaft, Forschung, Umwelt und Menschenrechte stehen. Die Schweiz und Kanada teilen gemeinsame Werte und sind auch wirtschaftlich und kulturell eng verbunden.
15.09.2023 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 15. September 2023 über das Ergebnis der Konsultation der Aussenpolitischen Kommissionen zur Vorschau auf die kommende UNO-Generalversammlung (UNO-GV) informiert. Die internationale Finanzarchitektur, die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, das Völkerrecht und Reformen der UNO stehen dabei im Fokus. Am kommenden Dienstag wird in New York die 78. Session der UNO-GV eröffnet. Bundespräsident Alain Berset und Bundesrat Ignazio Cassis werden die Schweiz vertreten.
28.08.2023 —
Medienmitteilung
EDA
Anlässlich seines Besuchs in Slowenien hat Bundesrat Ignazio Cassis heute in Ljubljana das Abkommen über die Umsetzung des zweiten Schweizer Beitrags unterzeichnet. Dieses ermöglicht die Finanzierung von Projekten zur Erhöhung der Energieeffizienz und zur Förderung von erneuerbaren Energien in Slowenien. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) nahm anschliessend am Bled Strategic Forum teil, wo er an einer Podiumsdiskussion über die Zukunft des Multilateralismus mitwirkte.
21.08.2023 —
Medienmitteilung
EDA
Die Konferenz der Botschafterinnen und Botschafter der Schweiz findet vom 21. bis 24. August 2023 in Bern statt. Die Diskussionen, die im Rahmen dieses einzigartigen Austauschs mit dem gesamten Aussennetz geführt werden, tragen zur Ausarbeitung der verschiedenen aussenpolitischen Papiere und Projekte bei. In diesem Jahr steht die Aussenpolitische Strategie 2024–2027 im Vordergrund.
16.08.2023 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. August 2023 einen Bericht über die internationale Zusammenarbeit der Schweiz im Bereich der Bekämpfung von Zoonosen verabschiedet. Diese zwischen Tier und Mensch übertragenen Krankheiten, zu denen auch Covid-19 zählt, machen 60 Prozent der Infektionskrankheiten des Menschen aus. Der Bericht wurde in Erfüllung eines Postulats der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats erarbeitet. Er macht deutlich, wie wichtig ein ganzheitlicher Ansatz und eine international abgestimmte Reaktion auf Zoonosen sind. Der Bericht zeigt auch, dass die internationale Zusammenarbeit der Schweiz gut aufgestellt ist, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
12.08.2023 —
Medienmitteilung
EDA
Auf Einladung Indiens, das 2023 den Vorsitz der G20 innehat, wirkte die Schweiz auch in diesem Jahr in der G20 Anti-Corruption Working Group (G20 ACWG) mit. Die Teilnahme am G20 ACWG-Ministertreffen am 12. August 2023 hat der Schweiz erlaubt, an der Ausarbeitung internationaler Richtlinien in der Korruptionsbekämpfung mitzuarbeiten und ihre Erfahrung in diesem Bereich einzubringen.
09.08.2023 —
Medienmitteilung
EDA
Vom 6. bis 9. August besuchte Bundesrat Ignazio Cassis Australien und Neuseeland. Im Zentrum der offiziellen Gespräche standen die bilateralen Beziehungen, die geopolitische Lage im Pazifikraum und der Klimawandel. In Neuseeland wurde zudem das 60-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen Neuseeland und der Schweiz gefeiert und eine Absichtserklärung zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Niue unterzeichnet.
19.07.2023 —
Medienmitteilung
EDA
Am Hochrangigen politischen Forum (HLPF) der UNO für nachhaltige Entwicklung vom 10. bis 19. Juli 2023 in New York nimmt auch eine Schweizer Delegation teil. Sie hat dort eine Veranstaltung zum Thema grenzüberschreitendes Wassermanagement als Motor für nachhaltige Entwicklung und Frieden organisiert. Das Forum ist ein wichtiger Anlass zur Vorbereitung des Gipfeltreffens über die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) im September 2023.
19.07.2023 —
Medienmitteilung
EDA
Im Jahr 2023 feiern die Vertragsstaaten des Römer Statuts das 25-jährige Bestehen dieses Übereinkommens, mit dem sich die internationale Gemeinschaft zur Bekämpfung der Straflosigkeit verpflichtet hat. Die Schweiz nahm am 17. Juli 2023 an den Jubiläumsfeierlichkeiten in New York teil. Am 18. Juli 2023 organisierte sie gemeinsam mit Japan ein informelles Treffen des Sicherheitsrats zum Beitrag des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) zum Weltfrieden und zur internationalen Sicherheit. Die Schweiz bot den Mitgliedstaaten damit eine Plattform, wo sie ihre Unterstützung für den ICC als unabhängiges und unparteiisches Gericht zum Ausdruck bringen und die Rolle der Justiz für den Frieden unterstreichen konnten.
17.07.2023 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bund setzt bei seiner Unterstützung für die humanitäre Minenräumung in der Ukraine auf Schweizer Expertise. Mit Projekten des Genfer Minenräumzentrums GICHD und der Fondation suisse de déminage FSD unterstützt er die Aktivitäten der ukrainischen Behörden und trägt zur Räumung von Minen und nicht-explodierter Munition bei.
Bern, 22.10.2014 - Grusswort von Bundespräsident Didier Burkhalter anlässlich der gemeinsamen Volljährigkeitsfeier der Stadt Bern, des EDA und der ASO - Es gilt das gesprochene Wort
Rede von Bundespräsident Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, an der OLMA 2014 - Es gilt das gesprochene Wort.
2015 wird die Laufzeit der Millenniumsentwicklungsziele (Millennium Development Goals, MDGs) der UNO enden. Zusammen mit der Staatengemeinschaft arbeitet die Schweiz an neuen globalen Entwicklungszielen. Botschafter Michael Gerber ist Sonderbeauftragter für globale nachhaltige Entwicklung und vertritt die Schweiz in den internationalen Verhandlungen zur sogenannten Agenda post-2015. Im Interview blickt er auf die MDGs zurück, erläutert die Schweizer Position und nennt Veränderungen bei den neuen globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs).
Serbische Parlamentsmitglieder besuchen politische Entscheidungsträger der Schweiz in Bern. Im Zentrum der Gespräche stehen die bewährten Praktiken der Schweiz im Bereich der Kommunikation und der Finanzaufsicht. Der Besuch erfolgt im Rahmen eines Projekts, das die DEZA in Partnerschaft mit der serbischen Nationalversammlung und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) durchführt.
Am 27. Juni 2014 fand am Landwirtschaftlichen Institut Grangeneuve im Kanton Freiburg im Rahmen des Internationalen Jahres der bäuerlichen Familienbetriebe eine Tagung statt. Der von der DEZA mitfinanzierte Anlass bot Gelegenheit zu einem freundschaftlichen und lehrreichen Austausch zwischen Bauern aus verschiedenen Ländern. Zum Programm gehörten auch Besuche auf mehreren Schweizer Bauernhöfen, als Fortsetzung einer auf Facebook lancierten Informationskampagne.
Andrea Cippa, Barbara Egger Maldonado, Arnold Egli und Dominique Reinecke haben 2013 und 2014 jeweils mehrere Monate für das UNO-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) beziehungsweise das Welternährungsprogramm (WFP) im Südsudan und in Äthiopien gearbeitet. Sie alle sind Mitglieder des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe (SKH) und haben sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Vertriebenen und Flüchtlinge in der Region eingesetzt. Nach der Heimkehr erzählen sie von ihrer Arbeit.
Die DEZA ist Mitorganisatorin einer öffentlichen Konferenz, die am 17. Juni 2014 anlässlich des Welttags für die Bekämpfung der Wüstenbildung in Genf durchgeführt wird. Die Referenten werden auf die Bedeutung der Ökosysteme in diesem Bereich eingehen. Als Programmverantwortlicher der DEZA im Bereich Ernährungssicherheit wird Yves Guinand die Haltung der Schweiz vorstellen.
Der Ingenieur Henri Stalder hat seit 2002 als Mitglied des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe (SKH) an Missionen der Humanitären Hilfe der Schweiz in verschiedenen Ländern teilgenommen. Seit Januar 2014 ist er in Syrien stationiert. Er steht für das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) im Einsatz, wo er das Shelter-Programm leitet, das Notunterkünfte für Vertriebene bereitstellt und beschädigte Gebäude renoviert. Henri Stalder verkörpert beispielhaft die Unterstützung, welche die Schweiz den Opfern des Konflikts zukommen lässt. Das Interview wurde im Mai 2014 durchgeführt.
Vor 10 Jahren hat die DEZA in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaator ein Kooperationsbüro eröffnet. Diepak Elmer, stellvertretender Direktor des DEZA-Kooperationsbüros in der Mongolei, erklärt die Schwerpunkte des Schweizer Engagements und die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die sich dabei stellen.
Die Geberstaaten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit wollen die Wirksamkeit ihrer Hilfe verbessern. Dazu treffen sich Vertreter dieser Staaten vom 15.–16.4.2014 in Mexiko zur ersten Konferenz der neuen Globalen Partnerschaft für eine wirksame Entwicklungszusammenarbeit («High Level Meeting of the Global Partnership for Effective Development Cooperation»). DEZA-Direktor Martin Dahinden leitet die Schweizer Delegation in Mexiko. Im Interview erklärt er, worum es beim Treffen geht und welche Veränderungen in den letzten Jahren in der internationalen und schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit stattgefunden haben.
Interview mit dem albanischen Zollbeamten Besnik Murrani
Besnik Murrani arbeitet seit 2006 als Zollbeamter im Hafen von Durrës, 30 km von der albanischen Hauptstadt Tirana entfernt. Gemeinsam mit seinem Team besucht er im Rahmen eines Projekts zur Förderung der regionalen Polizeikooperation im Westbalkan eine von der DEZA finanzierte Ausbildung. Das Programm zur Containerkontrolle, das vom Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) und der Weltzollorganisation (WCO) durchgeführt wird, unterstützt die Länder des Westbalkans bei der Verbesserung der Koordination im Bereich der Bekämpfung des organisierten Verbrechens.
Am 22. März ist der internationale Tag des Wassers. Die Erhaltung der globalen Wasserressourcen ist für die Schweiz eine Priorität. Zahlreiche globale Themen und Herausforderungen hängen mit der Wassersicherheit zusammen – zum Beispiel die Nahrungssicherheit, die Energieproduktion, die Erhaltung der Umwelt und die Gesundheit der Weltbevölkerung. Die Schweiz setzt sich dafür ein, dass ein umfassendes Wasserziel auf die Agenda der Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele Post-2015 gesetzt wird. Dies mit einer Strategie, die aus vier Wirkungsrichtungen besteht.