- Home
- EDA
- Aktuell
- Dossiers
-
Archiv
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
- Die Schweiz, der Multilateralismus und andere Jubiläen 2019
- Demokratie ohne Grenzen
- Engagement der Schweiz in der Ukraine
- Flüchtlinge und Migration: das EDA-Engagement
- Schweizer Schutzmachtmandate für die USA und Kuba
- Arab Forum on Asset Recovery
- Schweizer Einsatz für Kindersoldaten
- OSZE-Vorsitz 2014
- 150 Jahre humanitäres Engagement
- Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
- 200 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz–Russland
- Geschlechtergleichstellung und Frauenrechte
- 15 Jahre UNO-Mitgliedschaft der Schweiz
- Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust
- Position der Schweiz zum Nahostkonflikt
- Ukraine Recovery Conference (URC2022) am 4. und 5. Juli 2022 in Lugano
- Die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat
- OSZE-Vorsitz 2014
- Im Fokus

Nach den ersten beiden regionalen Workshops mit der Zivilgesellschaft in Belgrad und Wien, findet im Rahmen des Schweizer OSZE-Vorsitzes in Duschanbe (Tadschikistan) der dritte von vier regionalen Workshops der Zivilgesellschaft statt. Unter dem Titel „Menschenrechtsverpflichtungen umsetzen, um die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern“ tauschen sich rund 30 engagierte Teilnehmende aus Zentralasien (Tadschikistan, Kirgistan, Kasachstan) und der Mongolei zu den Themen Folterprävention, Schutz von Menschenrechtsverteidigern und Vereinigungsfreiheit aus. Vertreter von usbekischen und turkmenischen NGOs sind keine am Workshop anwesend, werden aber am zweiten Tag via Skype in die Diskussion zugeschaltet. Organisiert wird der Workshop durch das OSZE-Büro in Tadschikistan und der lokalen NGO Nota Bene. Der Direktor des DEZA-Büros in Duschanbe, Peter Mikula, nimmt zusammen mit Botschafter Markus Müller (Chef des OSZE-Büros in Tadschiksitan) und dem tadschikischen Ombudsmann Zarif Alizoda an der Eröffnung der Konferenz teil.
Während den vier regionalen Workshops werden Empfehlungen für die Teilnehmerstaaten und Institutionen der OSZE formuliert. Diese werden dem amtierenden Vorsitzenden der OSZE, Bundespräsident Didier Burkhalter, zum Abschluss der Konferenz der Zivilgesellschaft präsentiert, die dem Ministerratstreffen anfangs Dezember 2014 in Basel vorangeht. Der verstärkte und systematische Einbezug der Zivilgesellschaft in die Arbeit der OSZE ist eine Priorität des Schweizer Vorsitzes 2014.