Myanmar

![]() |
Botschaft |
---|---|
![]() |
Mission / Delegation / Ständige Vertretung |
![]() |
Generalkonsulat |
![]() |
Honorarvertretung |
![]() |
Kooperationsbüro |
![]() |
Büro Erweiterungsbeitrag |
![]() |
Botschaft mit Kooperationsbüro |
![]() |
Botschaft mit Regionalem Konsularcenter |
![]() |
Swiss Business Hub |
![]() |
Swissnex |
![]() |
Stadt |
![]() |
Hauptstadt |
![]() |
Umstrittene Grenze |
![]() |
Fluss |
![]() |
See |
In Myanmar, wo etwa 60 Millionen Menschen leben, finden zurzeit drei einschneidende Veränderungen statt: der Übergang von einem autoritären Militärregimezu einer demokratischen Staatsführung, der Wechsel von der zentralenPlanwirtschaft zur Marktwirtschaft und der Wandel von einem 60 Jahre andauernden bewaffneten Konflikt zur Konsolidierung des Friedens. Die Fortschritte werden jedoch durch das anhaltende Misstrauen zwischen ethnischen, religiösen undpolitischen Gruppen, die fortgesetzte Monopolisierung der Ressourcen durch eine wirtschaftliche Elite und die schwachen sozialen Dienstleistungen und Institutionen behindert.
Die Schweiz soll zur Festigung des Friedens und zur Bildung einer offenen, demokratischen Gesellschaft, zur Verringerung der chronischen Armut und zur Entwicklung einer nachhaltigen Volkswirtschaft beitragen. In einer gemeinschaftlichen Herangehensweise koordinieren sämtlichen Akteure innerhalb der Bundesverwaltung ihre Aktivitäten. Wichtigste Partner der Entwicklungszusammenarbeit sind:
- Schweizerische NGO: Swisscontact, 600 Jugendliche
- Zentralregierung und Behörden aller Ebenen
- Lokale NGO
- Vertretungen ethnischer Gruppen
- Internationale NGO: Norwegischer Flüchtlingsrat
- Multilaterale Organisationen: UNFPA, WFP, IKRK, UNICEF, OCHA, UNHCR, IOM, UNOPS (Büro der Vereinten Nationen für Projektdienste)
Bilaterale APD der Schweiz |
2018 |
2019 |
2020* |
---|---|---|---|
Mio. CHF |
Mio. CHF |
Mio. CHF |
|
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) | |||
Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit | 25.19 | 25.85 | 24.00 |
Humanitäre Hilfe | 12.92 | 10.90 | 10.94 |
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) | |||
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | 2.52 | 2.08 | 1.40 |
Abteilung Menschliche Sicherheit (AMS) | |||
Zivile Friedensförderung und Menschenrechte | 0.95 | 1.16 | 1.41 |
Total DEZA/SECO/AMS | 41.58 | 39.99 | 37.75 |
Andere Bundesämter | |||
Aussennetz des EDA | 4.30 | 2.44 | .. |
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) | 0.05 | 0.03 | .. |
Total andere Bundesämter | 4.35 | 2.47 | – |
Kantone und Gemeinden | 0.22 | .. | .. |
Total | 46.15 | 42.46 | 37.75 |
* geplant; Gesamtbetrag aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten
.. = keine Angaben | – = Betrag ist Null oder Betrag < 5'000
Berufsbildung
Ausbildung und Zugang zu Beschäftigung
Die Schweiz arbeitet mit allen wichtigen Partnern zusammen (Regierung, Privatsektor, Entwicklungsagenturen), um die Ausbildungsmöglichkeiten für junge und benachteiligte Menschen in ländlichen Gebieten auszubauen und um dem hohen Ausbildungsbedarf innerhalb des Tourismussektors nachzukommen. Zudem setzt sie sich für einen Wandel der Politik im Berufsbildungssektor von Myanmar ein (Qualifikationsrahmen, Zertifizierungsmechanismen, Standards).
Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Land und produktive Ressourcen für Bauernfamilien
Die Schweiz engagiert sich auf politischer Ebene für die Anpassung der nationalen Politik im Bereich Landnutzung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen. Auf lokaler Ebene unterstützt sie im Südosten von Myanmar Initiativen zur Förderung von Wertschöpfungsketten im Bereich der kleinbäuerlichen Kautschukgewinnung im küstennahen Flachland und der nachhaltigen Nutzung der aquatischen Ressourcen im Golf von Mottama. In kritischen Situationen und Notfällen wird durch Partner wie das Welternährungsprogramm (WFP) auch Nahrungsmittelhilfe bereitgestellt.
Gesundheit, soziale Dienstleistungen und lokale Gouvernanz
Zugang zu Gesundheitsversorgung, Infrastruktur und Entscheidungsprozessen
Die Schweiz setzt sich für einen besseren Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen in den ländlichen Gebieten im Südosten von Myanmar ein, wobei die Gesundheit von Müttern, Neugeborenen und Kindern im Mittelpunkt steht. Zudem unterstützt sie die Entwicklung des Gesundheitssystems in Myanmar auf politischer Ebene.
Die Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur wie Schulen, Strassen und Gesundheitszentren stellt nach wie vor einen wichtigen Beitrag der Schweiz in abgelegenen Regionen und ehemaligen Konfliktgebieten dar. Ebenfalls unterstützt wird eine Initiative zur Stärkung der Mitsprache und der Kapazitäten von zivilgesellschaftlichen Organisationen und lokalen Behörden in der aktuellen Entwicklungsdebatte in Myanmar.
Friedensförderung, Demokratisierung und Schutz
Unterstützung beim Übergang zu einer friedlichen und integrativen Gesellschaft
Im Bereich der Friedensförderung bietet die Schweiz den Verhandlungsparteien direkte Unterstützung, indem sie die Regierung und ethnische Gruppen berät. Ausserdem setzt sie sich für einen stärkeren Einbezug der Zivilgesellschaft und der Frauen in den Verhandlungsprozess ein.
Mit ihrem Engagement für die Demokratisierung will die Schweiz zur Verankerung demokratischer Werte und Normen in der myanmarischen Gesellschaft beitragen. Sie setzt sich für die Stärkung des Rechtsrahmens ein, indem sie wichtige Reformen unterstützt (z. B. Wahlsystem, Justiz) und für die Ratifikation von zentralen internationalen Instrumenten eintritt. Bei allen Aktivitäten werden verletzliche Gruppen, insbesondere intern Vertriebene, Flüchtlinge, Rückkehrende, Kinder und Minenopfer besonders berücksichtigt.
Geschichte der Zusammenarbeit
Verstärktes Engagement nach politischem Wandel
Die Schweiz, in erster Linie die Humanitäre Hilfe der DEZA, ist seit 1994 in Myanmar tätig. Im November 2012 eröffnete die Schweiz eine Botschaft in Myanmar. Das humanitäre Engagement wird durch ein breiteres Programm ergänzt, das den Übergang zur Demokratie, die Friedenskonsolidierung und die Armutsbekämpfung unterstützt. Myanmar ist in das Regionalprogramm Mekong der DEZA integriert.
Engagement in fragilen Kontexten und Prävention von Gewaltkonflikten
Links
Dokumente
Aktuelle Projekte
Emergency response to address malnutrition through improved nutrition, mental health and care practices in Maungdaw District, Rakhine State
01.05.2017
- 31.05.2018
The violence that took place on October 9 2016, and the ensuing insecurity across Northern Rakhine State (NRS), resulted in the suspension of humanitarian services in the area. Many of the affected people missed out on their seasonal food assistance, school feeding and regular nutrition support for at least three months, resulting in a significant negative impact on the food security, health and nutritional status, and mental health of vulnerable families. With this emergency response, Action Contre la Faim (ACF) will address increased malnutrition through an integrated program, which aims to reduce child and Pregnant and Lactating Women (PLW) undernutrition, mortality and morbidity.
Township Democratic Local Governance (TDLG)
01.12.2016
- 31.12.2021
In Mon State, with a traditionally strong Swiss presence, the project promotes a participatory, inclusive and transparent process around development grants, in order to improve the delivery of basic services at Township and village levels. Together with the state’s authorities, with the aim of including the governance structures of the Ethnic Armed Groups, the living conditions and space for democracy for the local people in ten Townships should improve with tangible development results.
Joint Peace Fund (JPF)
01.04.2016
- 31.12.2021
The Joint Peace Fund (JPF) is a multi-donor fund for joint action in, on and around the peace process, bringing together conflict parties (GoM and armed groups), civil society organizations and international donors. The JPF is managed by the United Nations Office for Project Services (UNOPS) and a Technical Secretariat from the Nordic International Support Foundation (NIS). As there is no peace without development and no development without peace, this fund is crucial for a concerted action of all stakeholders.
PROMISE: Poverty Reduction through Safe Migration, Skills Development and Enhanced Job Placement
01.11.2015
- 31.08.2021
Migration to Thailand has increasingly become a poverty reduction strategy for marginalized households. It gives a higher income to the individual and, through remittances supports their community of origin. However migrants are often exposed to precarious labour conditions. PROMISE promotes skills development and safe migration and improves thus the livelihoods of the migrants in Thailand and their communities of origin in Cambodia, Laos and Myanmar.
WFP Secondment Protection and Gender Advisor
01.06.2015
- 31.12.2016
In Myanmar especially conflict affected and rural populations suffer from moderate to severe malnutrition; but also extreme weather conditions may increase the situation of food insecurity. In recent years there have been reports on protection gaps in the implementation of WFP programmes and women and children are struggling to receive support. The secondment will provide technical support in the domain of protection and gender to the WFP country program.
UN Trade Cluster Myanmar
01.05.2018
- 30.04.2022
The UN Trade Cluster country project Myanmar will be implemented in Shan State (Inle Lake area) by UNCTAD, ILO, UNIDO and ITC. The project provides for two outcomes in the area of horticulture supply and sustainable tourism development, while preparing the necessary conditions for selected value chains linking both sectors (backward linkages).
Sustaining Competitive and Responsible Enterprises SCORE, Phase III
01.10.2017
- 31.12.2021
SCORE is one of SECO's flagship programmes to foster more & better jobs in small and medium enterprises (SME) in partner countries. SCORE provides on-the-job training for workers and managers to improve productivity and working conditions in SMEs and help them to participate in global supply chains. SCORE is a joint programme with Norway and ILO.