Alle (956)
Die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor gewinnt in der internationalen Zusammenarbeit an Bedeutung
12.10.2021
—
Medienmitteilung
EDA
Anfang 2021 hat die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) ein Leitbild und ein Handbuch für die Kooperation mit dem Privatsektor erarbeitet. Diesem kommt in der internationalen Zusammenarbeit eine wachsende Bedeutung zu. An einer Fachtagung in Bern haben heute Vertreterinnen und Vertreter der DEZA, des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), des Privatsektors sowie der Zivilgesellschaft über Potenziale und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit dem Privatsektor und deren Beitrag zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung diskutiert.
Die Schweiz erhöht ihre humanitäre Hilfe für den Jemen und ist Mitorganisatorin eines hochrangigen Anlasses
22.09.2021
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), hat an einem hochrangigen Anlass am Rande der 76. Tagung der UNO-Generalversammlung angekündigt, dass die Schweiz ihren Beitrag an die humanitäre Hilfe im Jemen um 1 Million US-Dollar erhöhen wird.
Bundesrat Cassis empfängt den Aussenminister der Republik Jemen in Genf

13.09.2021
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat am 13. September 2021 den Aussenminister der Republik Jemen, Ahmed Awad bin Mubarak, zu einem offiziellen Besuch in Genf empfangen. Im Zentrum des Besuchs standen die humanitäre Situation im Jemen und die Perspektiven für einen Waffenstillstand sowie die Wiederaufnahme des politischen Prozesses. Die Schweiz engagiert sich im Rahmen der MENA-Strategie 2021-2024 sowie der Schweizer Kooperationsstrategie für den Jemen 2017-2021 für den Schutz der Zivilbevölkerung im Land und unterstützt die Friedensbemühungen der Vereinten Nationen.
Afghanistan: Bundesrat Ignazio Cassis nimmt an Ministeriellem Treffen in Genf teil

13.09.2021
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat heute in Genf an einer UNO-Konferenz zu Afghanistan teilgenommen. Die Staatengemeinschaft war zusammengekommen, um die Situation in Afghanistan zu besprechen und auf die grossen humanitären Bedürfnisse zu reagieren. Die Schweiz plant in Anbetracht der Notlage zusätzliche 33 Millionen Schweizer Franken für die Humanitäre Hilfe zu sprechen. Am Rand der Konferenz führte Bundesrat Cassis verschiedene bilaterale Gespräche, unter anderem mit UNO-Generalsekretär António Guterres.
Erdbeben in Haiti: Die Schweiz beendet ihre Soforthilfe und beteiligt sich am Wiederaufbau
10.09.2021
—
Medienmitteilung
EDA
Der Soforteinsatz des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe (SKH) in Haiti nach dem Erdbeben vom 14. August 2021 ist beendet. Zu den vor Ort durchgeführten Massnahmen gehörten die Wiederherstellung der Trinkwasserversorgung, die Bereitstellung von Hilfsgütern und die Durchführung statischer Gutachten, um das Risiko von Gebäudeeinstürzen auszuschliessen. Insgesamt profitierten über 20’000 Menschen von der Nothilfe der Schweiz. Die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit, die seit vielen Jahren in Haiti präsent ist, übernimmt die Aktivitäten und unterstützt weiterhin langfristige Projekte.
Grösster Schweizer Hilfsgütertransport ins Konfliktgebiet der Ostukraine
05.09.2021
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz führt aktuell ihren mit Abstand bisher grössten Hilfsgütertransport in die Ostukraine durch. Gestern Samstag überquerte ein erster Konvoi der insgesamt 144 Lastwagen mit Schweizer Hilfsgütern die Kontaktlinie nach Donetsk, begleitet von sechs Angehörigen des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe (SKH). Die Humanitäre Hilfe des Bundes liefert Chemikalien zur Trinkwasseraufbereitung, Spitalausrüstung, sowie medizinisches Material zur Bekämpfung der Pandemie für die notleidende Bevölkerung im Konfliktgebiet. Insgesamt umfasst die Hilfslieferung Güter im Umfang von rund 12 Millionen Franken.
Seit 60 Jahren im Dienst der Bevölkerung: Die DEZA entwickelt sich und passt sich an
02.09.2021
—
Medienmitteilung
EDA
1961 wurde der Vorläufer der heutigen DEZA, der «Dienst für technische Zusammenarbeit», gegründet. In diesen sechzig Jahren war die schweizerische Entwicklungsagentur mit vielen Herausforderungen konfrontiert, sie hat aber auch zu vielen Fortschritten beigetragen. Anlässlich des Jubiläums organisiert die DEZA einen Live-Event der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz, an der auch Bundesrat Ignazio Cassis teilnimmt.
Flaschenpost für eine nachhaltige Zukunft

24.08.2021
—
Medienmitteilung
EDA
Mit einer Million Aktionen eine nachhaltige Zukunft gestalten: Dieses Ziel hat die Initiative «1 Million Youth Actions Challenge» (1MYAC), welche die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) am 24. August 2021 in Gletsch (VS) lanciert hat. Von der Quelle der Rhône schickten Schülerinnen und Schüler des Kollegium Spiritus Sanctus und des César Ritz College in Brig symbolisch eine Flaschenpost auf die Reise. Als Aufruf an weitere junge Menschen zwischen 10 und 30 Jahren, es ihnen gleichzutun.
Erdbeben in Haiti: Die Schweiz entsendet ein Expertenteam und unterstützt die Hilfsoperationen mit einer Million Franken
19.08.2021
—
Medienmitteilung
EDA
Nach dem Erdbeben in Haiti vom Samstag, 14. August 2021, steigt die Zahl der Toten und Verletzten weiter an. Die Schweiz hat unverzüglich Fachleute und Material mobilisiert, um den haitianischen Zivilschutz zu unterstützen. Die Schweiz leistet ihre humanitäre Hilfe über die Schweizer Botschaft vor Ort. Diese wird von einem Team des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe (SKH) des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) aus Bern unterstützt. Die Schweiz unterstützt die Hilfsaktion mit einer Million Franken.
Humanitäre Aufnahme von Personen aus Afghanistan in der Schweiz
18.08.2021
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat wurde in seiner Sitzung vom 18. August 2021 darüber informiert, dass rund 40 lokale Mitarbeitende des Kooperationsbüros der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) in Kabul und ihre Kernfamilien in einer humanitären Aktion in der Schweiz aufgenommen werden sollen. Es handelt sich um insgesamt rund 230 Personen. Die Schweiz arbeitet weiterhin mit Hochdruck daran, Lokalmitarbeitende und Schweizer Staatsangehörige, die sich aktuell noch in Afghanistan aufhalten, ausser Land zu bringen.
DEZA und SECO fördern Projekte engagierter junger Menschen
18.08.2021
—
Medienmitteilung
EDA
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit und das Staatssekretariat für Wirtschaft lancieren zum zweiten Mal den Jugend- und Zukunftspreis «Together we’re better». Das Ziel: Projekte junger Menschen anerkennen und fördern. Die Vorhaben sollen die Lebensbedingungen benachteiligter Menschen im globalen Süden verbessern und dazu beitragen, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Alle Teams mit gültigen Eingaben können ihr Projekt am International Cooperation Forum Switzerland präsentieren.
Schweizer Personal aus Kooperationsbüro der DEZA in Kabul evakuiert
16.08.2021
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz ist besorgt über die gravierende Sicherheitslage in Afghanistan. Aufgrund der Ereignisse in den letzten Tagen hat das EDA das Kooperationsbüro der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) vorübergehend geschlossen und sein Schweizer Personal aus Kabul ausfliegen lassen. Am 16. August 2021 landeten die drei verbliebenen Mitarbeitenden in Doha. Sie werden baldmöglichst in die Schweiz weiterreisen. Drei weitere Mitarbeitende hatten Kabul bereits früher verlassen. Für das Lokalpersonal wird eine Lösung gesucht, damit auch die lokalen Angestellten des EDA und ihre engsten Familienangehörigen Afghanistan verlassen können.