
Das SKH und seine Fachgruppen

Die Expertinnen und Experten des SKH werden entsprechend ihren Kenntnissen und Fähigkeiten in Fachgruppen eingeteilt. Diese Einteilung erlaubt einen gezielten und wirksamen Einsatz in den prioritären Interventionsbereichen der humanitären Hilfe der Schweiz. Es gibt heute elf Fachgruppen.
Die Experten der Fachgruppe «Koordination und Administration» decken ein breites Spektrum von Funktionen ab. Sie übernehmen die Durchführung von internationalen und schweizerischen Hilfsprogrammen während und nach Konflikten oder Katastrophen. Die Gruppe umfasst auch Barbezahlungsprogramm-Spezialisten (Cash Transfer Programming, CTP).
Berufserfahrung: Führung und Koordination, Finanzen und Personalverwaltung, Barbezahlungsprogramme.
Die Fachgruppe "Support und Logistik" ist für den Erwerb, Wartung und Vertrieb von lebenserforderlichen Gütern während und nach Konflikten oder Katastrophen verantwortlich. Es können Zelte, Gaskocher, Wasseraufbereitungsprodukte, Hygiene-Sets oder andere Notfallausrüstungen sein. Die Experten müssen diese in kürzester Zeit in die Krisenländer liefern und installieren.
Berufserfahrung: Logistik, Transport, Umschlag, Land-, See- und Luft- Konvoi, technische Kauf und Lagerverwaltung, mit Erfahrung auf nationaler und internationaler Ebene
Die Experten der Fachgruppe «Bau» planen, beraten und führen Wiederaufbau-Projekte (Wohnungen, Schulen, Krankenhäuser), in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern durch. In akuten Krisensituationen werden temporäre Bauten (Zelte und Notunterkünfte) aufgebaut. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Schulung von nationalem Personal wie z.B. im Bereich Gebäudesicherheit in Erdbebengebieten.
Berufserfahrung: Architektur, Bauingenieurwesen (Gebäude, Strassen, Zufahrten), Bauleitung und Raumplanung.
Die Aufgaben der Fachgruppe «Wasser und sanitäre Versorgung» beinhalten, unter anderem, Finden und Fassen von Grundwasser, Erstellen oder Sanieren von Installationen der Wasseraufbereitung, Lagerung und Verteilung von Wasser. Ausserdem beschäftigen sich die Experten mit der Behandlung von Abwasser und führen Messungen und Überprüfungen bei der Qualität des Wassers aus. In Folge von Natur- oder Technologiekatastrophen, führen sie Auswertungen aus und ergreifen die notwendigen Massnahmen in Zusammenarbeit mit den Autoritäten der betroffenen Länder und den Partnerorganisationen. Die Ausbildung von lokalem Personal ist ebenfalls eine Priorität.
Berufserfahrung: Bauingenieurwesen, Hydrogeologie, Chemie, Biologie, Physik und Umwelt
Die Experten der Fachgruppe «Umwelt und Verminderung von Katastrophenrisiken» engagieren sich in der Präventionsarbeit, um Katastrophenrisiken zu reduzieren. Ihre Aktivitäten umfassen unter anderem Gefahrenkartografie, die Schaffung von Mechanismen zur Prävention und Sensibilisierung der Bevölkerung, Risiken, sowie die Ausbildung von lokalen und nationalen Experten in den Interventionsländern. Fachgruppenangehörige können auch entsendet werden, um die Umwelt einer Region nach Konflikten, Naturkatastrophen und technischen Unfällen mit humanitären Auswirkungen zu analysieren.
Berufserfahrung: Umwelt, Naturwissenschaften (Chemie, Physik, Forst- und Agrartechnik, Agrarwissenschaften, Geologie, Hydrologie, Geographie), Management von Kriseneinheiten in der Schweiz.
Die Experten der Fachgruppe «Medizin» werden in der Regel für Kurzeinsätze, nach einer Krise oder einer Epidemie entsendet. Ihre Rolle ist es, unter anderem die Bewertung des medizinischen Kontextes, die Überlebenden zu unterstützen, die Verteilung von Gesundheitssets und Unterstützung der lokalen Krankenhäuser des betroffenen Landes. Im Falle einer Epidemie, verpflichten sich Gruppenmitglieder, die Ausbreitung des Virus durch vorbeugende Massnahmen mit den lokalen Behörden zu begrenzen.
Berufserfahrung: Epidemiologie, Kriegschirurgie, Katastrophenmedizin, öffentliche Gesundheit, Mikrobiologie, Ernährung.
Die Experten der Fachgruppe «Rettung» werden anlässlich von Rettungsmissionen, die von der Schweizerischen humanitären Hilfe aufgestellt werden, nach grossen Erdbeben eingesetzt. Ihre Rolle ist es, geschädigte oder in Trümmern begrabenen Personen zu retten. Abgesehen von Notfällen, beraten sie ausländische Regierungen bei der Entwicklung ihrer Katastrophenhilfe. Diese Experten werden ebenfalls mobilisiert, um ausländische Teams der «Suche und Rettung in städtischen Gebieten (USAR Urban Search and Rescue)» auszubilden. Bisher haben Marokko, Jordanien, China und Armenien von der Zusammenarbeit mit dem SKH profitiert.
Berufserfahrung: Rettungsgruppe der Schweizer Armee.
Nach einem Erdbeben oder Zyklon, sind Telekommunikationseinrichtungen oft beschädigt. Unter solchen Bedingungen ist es wichtig, dass die Teams, welche von der Humanitären Hilfe entsendet wurden mit der Zentrale in Bern kommunizieren können. Dieser Service wird von den Experten der Fachgruppe «Telecom» sichergestellt, welche die notwendige Ausrüstung zur Verfügung stellen.
Berufserfahrung: Elektrotechnik, Informatik
Die Experten der Fachgruppe «Sicherheit» werden mobilisiert, um die Teams des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe in Fragen der Sicherheit bei einer Intervention zu beraten. Sie führen Analysen der Lage durch, evaluieren die Risiken und instruieren die Teams entsprechend. Gruppenmitglieder sind auch im Dienst des gesamten EDA. Sie machen regelmässige Einsätze im Ausland, in Kooperationsbüros der DEZA und Schweizer Botschaften. Spezialisten arbeiten eng mit dem Krisenmanagement-Zentrum des EDA zusammen.
Berufserfahrung: Polizei, Sicherheit (Vereinte Nationen, NGO, Privatsektor, etc.)
Die Mitglieder der Fachgruppe «Information» sind Experten mit Hintergründen aus dem Journalismus, der Fotografie, audiovisuelle Medien und der Kommunikation. Sie koordinieren die Medienarbeit vor Ort auf der Baustelle, während der akuten Krisen und dokumentieren das Engagement der Humanitären Hilfe. Sie arbeiten eng mit dem Informationsdienst des EDAs zusammen. Wenn nötig, werden sie um gelegentliche Kommunikationsmandate an der Zentrale der Humanitären Hilfe ersucht.
Berufserfahrung: Journalismus, Redaktion, Audiovisuelle Kompetenzen, Fotografie, Kommunikation
Die Experten der Fachgruppe «Schutz» setzen sich dafür ein, dass die Rechte, die Sicherheit, die Integrität und die Würde der von bewaffneten Konflikten und Naturkatastrophen betroffenen Personen gewahrt bleiben. Sie werden grundsätzlich in humanitäre Organisationen der UNO wie das UNHCR entsandt. Je nach Organisation und Einsatzgebiet sind die Fachleute des SKH in verschiedenen spezifischen Bereichen tätig: Schutz von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen, sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt, Kindesschutz, Berücksichtigung der Schutzgrundsätze bei sämtlichen humanitären Einsätzen, Koordination und anwaltschaftliches Engagement.
Berufserfahrung: Expertise in den genannten Bereichen sowie Felderfahrung (mindestens 2 Jahre) bei beauftragten oder spezialisierten Organisationen/NGO.