Die Projektdatenbank mit allen Projekten gewährt Einblicke in die konkrete Tätigkeit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO). Sie können die Projekte nach Thema, Land und Projektverantwortung filtern.
Projektdatenbank
Wohnlösungen für Vertriebene

01.03.2019
- 31.12.2022
Als Folge des Krieges in den 1990er-Jahren wurden über drei Millionen Menschen sowohl innerhalb von Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro und Serbien als auch über die Grenzen dieser Länder vertrieben. 25 Jahre nach den Abkommen von Dayton leben im Westbalkan noch immer fast 500 000 Menschen, die während des Konflikts im ehemaligen Jugoslawien vertrieben wurden. Das regionale Wohnungsbauprogramm (Regional Housing Programme, RHP) hat zum Zweck, bedürftigen Flüchtlingen und Binnenvertriebenen dauerhafte Wohnlösungen zur Verfügung zu stellen.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Westbalkan |
Migration
Zwangsvertreibung (Flüchtlinge, Binnenvertriebene, Menschenhandel)
|
01.03.2019 - 31.12.2022 |
CHF 1'555'000 |
Dank dualer Berufsbildung höhere landwirtschaftliche Erträge in Georgien

01.09.2018
- 31.08.2022
Die Landwirtschaft ist der wichtigste Wirtschaftszweig Georgiens, aber der Sektor ist nicht wettbewerbsfähig. Denn die Kompetenzen der Bauern entsprechen nicht den Anforderungen des Arbeitsmarktes und der technologischen Entwicklung. Um die Produktion zu fördern, die Einkommen der Bauern zu erhöhen und die Arbeitssituation von Studierenden an landwirtschaftlichen Berufsschulen zu verbessern, wird die Schweiz auch in Zukunft die Berufsbildung in diesem Sektor unterstützen.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Georgien |
Berufsbildung Landwirtschaft und Ernährungssicherheit Beschäftigung & Wirtschaftsentwicklung
Berufsbildung
Landwirtschaftliche Dienstleistungen & Markt
Ländliche Entwicklung
|
01.09.2018 - 31.08.2022 |
CHF 7'303'140 |
Projekt abgeschlossen
Demokratische Republik Kongo: Unterstützung bei der Bekämpfung der Ebola-Epidemie

01.08.2018
- 30.04.2019
Die unberechenbare humanitäre und epidemiologische Situation in der Demokratischen Republik Kongo ist eine Herausforderung. Zum zehnten Mal in der Geschichte des Landes ist Ebola ausgebrochen. Die DEZA und Medair haben flexibel reagiert und ihr Engagement angepasst, um die Ausbreitung des Virus in der Provinz Nord-Kivu zu verhindern.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Demokratische Republik Kongo |
Gesundheit No Theme defined
Primäre Gesundheitsversorgung
Basisernährung
Reproduktive Gesundheit & Rechte
|
01.08.2018 - 30.04.2019 |
CHF 1'359'156 |
Projekt abgeschlossen
Verbesserte Gesundheitsversorgung in den Spitälern Cox’s Bazar, Bangladesch.

15.05.2018
- 31.03.2020
Seit August 2017 sind über 700'000 Rohingyas vor der Gewalt im Bundesstaat Rakhine in Myanmar nach Bangladesch geflohen. Zusammen mit den bereits in früheren Krisen Geflohenen leben zurzeit ungefähr 900'000 Flüchtlinge aus Myanmar im Distrikt Cox’s Bazar im Süden von Bangladesch. Dieser enorme Zuwachs überfordert die drei Spitäler der Region. Die Humanitäre Hilfe der DEZA unterstützt die Spitäler mit einer verbesserten Infrastruktur und Schulungen in Labor-Analyse und Logistik.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Bangladesch |
Gesundheit
Medizinische Dienstleistungen
Stärkung der Gesundheitssysteme
|
15.05.2018 - 31.03.2020 |
CHF 200'000 |
Kapazitätsaufbau in serbischen Gemeinden

01.01.2018
- 31.12.2021
Die Schweiz unterstützt die serbische Regierung bei der Reform der lokalen Verwaltungen (Public Administration Reform). Diese sollen effizienter, bürgernäher und für den Privatsektor vermehrt geöffnet werden. Das Projekt SwissPRO unterstützt 99 Gemeinden (zwei Drittel aller Gemeinden des Landes), bei der Verbesserung der Gouvernanz, der sozialen Inklusion und der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Serbien |
Governance Menschenrechte Gender No Theme defined
Dezentralisierung
Menschenrechte (inkl. Frauenrechte)
Organisationen für die Gleichstellung der Frau
|
01.01.2018 - 31.12.2021 |
CHF 7'990'000 |
Dezentralisierung zum Wohle der kosovarischen Bevölkerung (DEMOS)

01.01.2018
- 31.12.2021
Seit seiner Unabhängigkeitserklärung im Jahr 2008 setzt sich der Kosovo für Reformen und eine Dezentralisierung der öffentlichen Verwaltung ein. Ziel ist es, in den 38 Gemeinden des Landes die Autonomie und die lokale Demokratie zu stärken. Das DEZA-Projekt «Decentralisation and Municipal Support» (DEMOS) hilft den Gemeinden beim Aufbau öffentlicher Basisdienstleistungen, um den Transitionsprozess des Kosovo hin zu einem demokratischen und dezentral organisierten Staat zu unterstützen.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Kosovo |
Governance No Theme defined
Dezentralisierung
Demokratische Partizipation und Zivilbevölkerung
|
01.01.2018 - 31.12.2021 |
CHF 12'800'000 |
Mosambik: weniger Krankheiten dank besserer Wasser- und Sanitärversorgung

01.01.2018
- 31.12.2021
Viele Krankheitsfälle im armen Norden Mosambiks sind auf die prekären Zustände im Wasser- und Sanitärbereich zurückzuführen. Die DEZA unterstützt die Bevölkerung und die zuständigen Behörden bei ihren Anstrengungen zur Verbesserung der Situation. Ziel des Projekts: bessere Lebensumstände für eine halbe Million Menschen – und damit letztlich weniger Armut.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Mosambik |
Gesundheit No Theme defined
Stärkung der Gesundheitssysteme
Infektionskrankheit
|
01.01.2018 - 31.12.2021 |
CHF 7'895'000 |
Bosnien und Herzegowina: Bessere Gesundheitsversorgung dank verbesserter Pflege

01.12.2017
- 30.11.2021
In Bosnien und Herzegowina bilden die Pflegefachpersonen die grösste Berufsgruppe des Gesundheitswesens. Trotz ihrer Nähe zur lokalen Bevölkerung wird ihr Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Sie erfüllen häufig administrative statt pflegerische Aufgaben und haben kaum Aufstiegsmöglichkeiten. Deshalb zieht es sie häufig nach Westeuropa, wo die Arbeitsbedingungen besser sind. Gerade mit der Förderung der Pflege könnte der Zugang von Menschen in ländlichen Gebieten und von benachteiligten Bevölkerungsgruppen zur Gesundheitsversorgung verbessert werden.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Bosnien und Herzegowina |
Gesundheit Bildung No Theme defined
Stärkung der Gesundheitssysteme
Primäre Gesundheitsversorgung
Bildungseinrichtungen und Ausbildung
|
01.12.2017 - 30.11.2021 |
CHF 5'125'000 |
Improved Access to Markets for Female and Male Fresh Fruits and Vegetable (FFV) Small Scale Producers

01.12.2017
- 30.11.2021
With focus on private sector-led agriculture and agribusiness, this program pursues systemic change in the agriculture sector and supports business modalities that favor small scale producers in the occupied Palestinian territory. The overall goal is to contribute to build a resilient economy with equitable agricultural growth, whilst contributing to protect small scale producers’ entitlements to natural resources and access to markets.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Palästinensische Behörde |
Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Landwirtschaftliche Entwicklung
Landwirtschaftliche Dienstleistungen & Markt
Landwirtschaftspolitik
|
01.12.2017 - 30.11.2021 |
CHF 4'700'000 |
Wiederbelebung des Arbeitsmarkts in Moldawien

01.12.2017
- 30.06.2022
Moldawien leidet unter hoher Arbeitslosigkeit und sinkendem Wirtschaftswachstum. Vor diesem Hintergrund unterstützt die DEZA ein Projekt, das jungen Arbeitssuchenden Alternativen zur Emigration bietet und zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beiträgt. Sie setzt sich für Reformen ein, um die Qualifikation der Arbeitskräfte und das Investitionsklima zu verbessern. Ziel ist es, eine marktorientierte Ausbildung zu fördern und Privatunternehmen bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze zu unterstützen.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Moldova |
Berufsbildung Beschäftigung & Wirtschaftsentwicklung
Berufsbildung
Schaffung von Arbeitsplätzen
Gewerbeunterstützung & Wirtschaftszugang
|
01.12.2017 - 30.06.2022 |
CHF 6'680'000 |
Senkung der Jugendarbeitslosigkeit im Kosovo mithilfe des Privatsektors

16.11.2017
- 15.11.2021
Das Projekt zur Förderung der Beschäftigung in der Privatwirtschaft («Promoting Private Sector Employment», PPSE) stärkt die Unternehmen in der Nahrungsmittel- und Tourismusindustrie und fördert die Schaffung von Arbeitsplätzen im Kosovo.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Kosovo |
Beschäftigung & Wirtschaftsentwicklung No Theme defined
KMU Förderung
|
16.11.2017 - 15.11.2021 |
CHF 7'320'000 |
Besserer Zugang zum Arbeitsmarkt für Frauen im Südkaukasus

01.11.2017
- 31.07.2021
In den drei Ländern des Südkaukasus (Armenien, Aserbaidschan und Georgien) werden viele Frauen auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert. Weil es der formellen Wirtschaft an einer gleichberechtigten Beschäftigungspolitik für Frauen und Männer mangelt, arbeiten die Frauen vorwiegend im informellen Sektor und sind somit nicht geschützt. Das Projekt «Wirtschaftliche Stärkung der Frauen im Südkaukasus» fördert die Teilhabe der Frauen in der Wirtschaft und ermöglicht ihnen einen gleichberechtigten Zugang zum Arbeitsmarkt oder den Eintritt in die unternehmerische Selbstständigkeit.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Südkaukasus |
Gender No Theme defined
Organisationen für die Gleichstellung der Frau
|
01.11.2017 - 31.07.2021 |
CHF 3'763'327 |