Für eine breite Diskussion der nachhaltigen Entwicklung hat der Bund den «Dialog 2030 für nachhaltige Entwicklung» ins Leben gerufen. Er bündelt mit diesem die innen- und aussenpolitischen Dialogprozesse zur Nachhaltigkeitspolitik.

Mit dem Dialog 2030 bezweckt der Bundesrat eine breite und transversale Diskussion der nachhaltigen Entwicklung und den Austausch der Expertisen und Interessen aller Akteure. 

Ein zentrales Anliegen ist die Diskussion von Querschnittsthemen der Agenda 2030 sowie der Prioritäten bei ihrer Umsetzung durch die Schweiz. 

Der Dialog 2030 wird zu verschiedenen wichtigen Fragestellungen zur Umsetzung der Agenda 2030 durchgeführt.

Nächste Veranstaltung

Live Veranstaltung 23.11.2021: Dialog 2030 - Chancen für Unternehmen

Wie können Unternehmen Nachhaltigkeit als Chance wahrnehmen? Die Bekanntheit der Agenda 2030 erhöhen und dass Wissen über die SDGs fördern, war ein gesetztes Ziel der Teilnehmer und Teilnehmerinnen beim letzten Dialog 2030. Am Dienstag, 23. November 2021 findet der Dialog 2030 erstmals wieder in Aarau vor Ort statt Seien Sie mit dabei und teilen Sie Ihre Erkenntnisse und Anliegen zur Agenda 2030 mit uns.

Anmeldung und weitere Informationen unter: www.öbu.ch

Bisherige Veranstaltungen

27.05.2021: Dialog 2030 - Chancen für Unternehmen

Der Anlass richtete sich primär an KMUs: Seit ihrer Implementierung 2016 erhalten die Sustainable Development Goals einen immer höheren Stellenwert in Wirtschaft und Gesellschaft. Nicht zuletzt deshalb ist Nachhaltigkeit zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Gemeinsam mit unseren Partnern öbu und collaboratio helvetica und unseren Gastgebern, der Standortförderung Knonauer Amt und dem Verein Standortförderung Zimmerberg-Sihltal findet die zweite Ausgabe des Dialogs 2030 statt. Anmeldung und weitere Informationen unter www.oebu.ch

14.01.2021: Dialog 2030: Chancen für KMUs 

Der Anlass richtete sich primär an KMUs: Welche Rahmenbedingungen verändern sich für die Wirtschaft durch die SDGs? Welche Chancen ergeben sich dadurch für KMUs? Wo finden KMUs Unterstützung, um die Mehrwerte der SDGs für sich nutzbar zu machen? Anmeldung und weitere Informationen unter: www.oebu.ch

23.10.2017: Agenda 2030 – Herausforderungen für die Schweiz

An diesem Dialog 2030 wurden Handlungsbedarf und Prioritätensetzung bei der Umsetzung der Agenda 2030 in der Schweiz, basierend auf den Ergebnissen der Online-Konsultation des Bundes von Ende Juni bis August 2017, diskutiert. Im Zentrum stand die Frage, wo für die Schweiz die wichtigsten Herausforderungen und Chancen liegen, um die Ziele der Agenda 2030 erreichen zu können – auf nationaler wie auch internationaler Ebene.

09.06.2017: Informationen zur Online-Konsultation der Bestandesaufnahme und den Tätigkeiten des  Bundes 

In dieser Veranstaltung wurde über die online-Konsultation sowie über die Möglichkeiten zur Beteiligung informiert. Dabei erhielten die Teilnehmenden Informationen zu Zweck, Ablauf und Inhalten der online-Konsultation und Sie erfuhren, wie ihre Informationen im weiteren Prozess verwendet werden. Weiter wurden die bisherigen und weiteren Prozesse auf Bundesebene aufgezeigt.

22.04.2016: Nationale Berichterstattung zur Agenda 2030

Gegenwärtig werden die SDGs in den Schweizer Kontext übersetzt und der Stand der Zielerreichung und des Handlungsbedarfs ermittelt. Bis Frühjahr 2018 soll eine erste Berichterstattung vorliegen. Am Dialog 2030 wurde eine Diskussion über die Form und den Inhalt der SDGs-Berichterstattung durch den Bund geführt und die Optionen für eine gemeinsame freiwillige Berichterstattung mit nichtstaatlichen Stellen besprochen. Die gesammelten Inputs fliessen in die  Konzeption der Berichterstattung des Bundes ein. 

24.11.2015: Partnerschaften für die nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 umfasst 17 konkrete Ziele. Sie gilt universell für alle Länder und integriert neben der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung auch ökologische Nachhaltigkeit. Die Umsetzung ist nicht nur eine Aufgabe der Staaten. Im Rahmen der «globalen Partnerschaft für die nachhaltige Entwicklung» (SDG 17) sind alle wichtigen Partner, Behörden, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zum gemeinsamen Handeln aufgerufen.

Die Staaten sind aufgefordert, Multi-Stakeholder-Partnerschaften für die Umsetzung zu mobilisieren.  Auch nicht-staatliche Akteure sollen im Rahmen ihrer Kompetenzen und Ressourcen zur Umsetzung beitragen.

Dialog 2030 die Schweiz und die Nachhaltige Entwicklung, Partnerschaften für die Nachhaltige Entwicklung, Eröffnungsrede Manuel Sager, 24.11.2015 (PDF, 6 Seiten, 221.5 kB, Deutsch)

Links

Dialog 2030 für nachhaltige Entwicklung, Agenda 2030-Herausforderungen für die Schweiz, 23.10.17, Power-Point Präsentation (de,fr)

Dialog 2030 für nachhaltige Entwicklung, Agenda 2030-Herausforderungen für die Schweiz, 23.10.17, Teilnehmerliste (de)

Programm Veranstaltung 23.10.2017, Flyer (PDF, 455.2 kB, Deutsch)

Dialog 2030 für nachhaltige Entwicklung, Online-Konsultation zur Bestandesaufnahme Agenda 2030, 09.06.2017, Power-Point-Präsentation (PDF, 3.0 MB, Deutsch)

Protokoll Dialog 2030 für nachhaltige Entwicklung, Ergebnisbericht zur Veranstaltung vom 22.04.2016, Nationale Berichterstattung zur Agenda 2030 (PDF, 13 Seiten, 295.1 kB, Deutsch)

Dialogue 2030 sur le développement durable – Procès-verbal

Dialog 2030 für nachhaltige Entwicklung, Nationale Berichterstattung zur Agenda 2030, 22.04.2016, Power-Point-Präsentation (PDF, 100 Seiten, 3.5 MB, Deutsch)

Dialogue 2030 sur le développement durable – Rapport national relatif à l’agenda 2030

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung – Umsetzung durch die Schweiz, Informationsblatt (PDF, 4 Seiten, 176.1 kB, Deutsch)

Dialog 2030 die Schweiz und die Nachhaltige Entwicklung, Partnerschaften für die Nachhaltige Entwicklung, Eröffnungsrede Manuel Sager, 24.11.2015 (PDF, 6 Seiten, 221.5 kB, Deutsch)