Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wird der Bundesbrief von 1291 als Ausgangspunkt für die Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft betrachtet.
Das 18. Jahrhundert war eine aussenpolitisch friedliche Zeit, in der nach dem Villmerger Krieg von 1712 auch die konfessionellen Spannungen allmählich an Gewicht verloren.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebte die Schweiz nicht nur zwei Weltkriege, sondern auch eine Zwischenkriegszeit, die eine schwere Wirtschaftskrise und grosse politische Verunsicherung brachte.
Mit dem Ende des Kalten Krieges und den zahlreichen Globalisierungsprozessen veränderten sich die aussenpolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schnell und nachhaltig.