Eine der meist besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt Bern ist der Zeitglocken-Turm, auf Berndeutsch Zytglogge. Der Turm war Teil der Stadtmauer zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Die grosse Glocke, die anfänglich noch per Hand geschlagen wurde, erhielt 1405 ihren Platz. Die Uhr ist etwas jünger: Das Uhrwerk des deutschen Waffenschlossers Kaspar Brunner fand 1530 sein Zuhause im Zytglogge und gehört somit zu den ältesten Uhrwerken der Schweiz.
1530 wurden denn auch die ersten bemerkenswerten Elemente eingebaut: Der goldene Hahn, der dreimal kräht, der Mann, der die Sanduhr dreht, sowie Hans von Thann, die ritterliche Figur, die auf der Turmspitze mit dem vergoldeten Hammer die Zeit schlägt (Stundenschläger).
1610 kamen die tanzenden und in Berns Farben gehüllten Bären hinzu. Sie symbolisieren die Macht der Stadt und verarbeiten die Namenslegende von Bern. Die Prozession wird eröffnet und geschlossen von Bären auf den Hinterbeinen, die Instrumente und Waffen tragen. Zwischen ihnen steht ein Bär auf allen Vieren mit Krone sowie ein bewaffneter Ritter hoch zu Ross.
Der Narr, der mit seinen Schellen rasselt und die Beine in die Luft wirft, wenn der Hahn kräht, ziert seit 1642 dieses Kunstwerk.
Die Aussenerscheinung des Turms wird von den Elementen des spätbarocken Umbaus dominiert. Das grosse Zifferblatt wird gerahmt von einem den Beginn der Zeit darstellenden Wandbild von Viktor Surbeck von 1930. Der Stundenschläger, beide Turmuhren, das Figurenspiel und die astronomische Uhr werden von einer gemeinsamen Mechanik angetrieben. Die Kalenderuhr zeigt Tageszeit, Wochen- und Monatstage, den Monat selbst sowie Tierkreise und Mondphasen an.
Wenn man der Legende glauben kann, diente diese ehrwürdige Uhr als Inspiration für eine Revolution in unserem Zeitkonzept: Albert Einstein, der in der Nähe des Zytglogge lebte, beobachtete oft, wie die Busse am Zytglogge vorbeifuhren. Dabei wurde der Grundstein zur Relativitätstheorie gelegt, denn Einstein überlegte sich, was wohl geschehen würde, wenn diese Busse mit Lichtgeschwindigkeit fahren würden ...
Während der Sommermonate bietet Bern Tourismus spannende Führung zum Uhrwerk und durch den Trum an.